Willkommen auf uv-klaerer.de, der Webseite im deutschsprachigen Raum, auf der Besitzer von Aquarien, Teichen, Swimming-Pools, Immobilien, Wohnmobilen, Wohnwagen oder Booten nützliche Anleitungen, Erklärungen und Produkt-Übersichten finden, um mit Hilfe von UVC Licht einfach, sicher und schnell glasklares und keimfreies Wasser umweltschonend auf rein physikalische Weise, ohne Einsatz von chemischen Zusätzen zu erzeugen.
UV Klärer (werden nachfolgend auch als UVC Klärer bezeichnet) gehören zu den wirkungsvollsten Erfindungen bei der Bekämpfung von Mikroorganismen wie Algen, Bakterien und Viren und helfen bei der Beseitigung von biologischen Phänomenen wie: grünem, weißem, milchigem, trübem, bakteriell belastetem oder schlecht riechendem Wasser.
Ein UVC Klärer ist ein Gerät, in dem eine Lichtquelle, meist sind es spezielle Leuchtstofflampen oder LEDs, energiereiches Licht einer bestimmten Wellenlänge aussendet, sogenanntes UVC Licht. Dieses energiereiches Licht hat desinfizierende Wirkung, in dem Mikroorganismen, die mit diesem Licht bestrahlt werden, inaktiviert werden, sich also nicht weiter vermehren können und absterben. Dabei können auch sehr kleine Mikroorgansimen (Keime), die durch klassische Filter auf Grund ihrer kleinen Größe nicht herausgefiltert werden können, beseitigt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Filtern sind UVC Klärer also eine Ergänzung und als Spezialgeräte zur Reduzierung von Keimen zu verstehen. Sie werden aber z.B. in Aquarien und Teichen oft auch zur Beseitigung von Algen (Algenblüte, Grünes Wasser, Schwebelagen) und zur Erhöhung der Sichttiefe eingesetzt. UVC Klärer werden unter vielen verschiedenen Namen angeboten, wie z.B. UVC Brenner, UVC Leuchte, UVC Lampe, UVC Entkeimer, UVC Strahler, UVC Filter usw. Der Name UVC Klärer leitet sich aus den folgenden Begriffen ab:
- UV steht für die Abkürzung Ultra Violett,
- Ultra – lateinisch für jenseits
- Violett – für den violetten Anteil des Lichtsprektrums
- Klärer steht für die Klarheit (Sichttiefe) schaffende Wirkung
Warum braucht man einen UVC Klärer?
Praktisch jedes Aquarium, jeder Gartenteich oder Pool verwendet einen Druckfilter oder Sandfilter um Teilchen bis zu einer bestimmten Größe aus dem Wasser herauszufiltern. Ab einer bestimmten Größe dieser Teilchen bleiben diese nicht mehr im Filter hängen, sondern durchströmen den Filter nur. Diese Teilchen sind anorganische Materialien, wie Spurenelemente, Sauerstoff, Phosphate usw. aber auch winzig kleine Lebewesen, wie Viren, Bakterien, Algensporen u.ä. Letztere werden bei bei massenhafter Vermehrung wieder sichtbar in Form von grünem Wasser (Algenblüte) oder milchig, trübem Wasser (Bakterienblüte). Wie klein diese Mikroorganismen sind soll die folgende Grafik verdeutlichen.
Vieren, Bakterien und auch viele Algen sind zu klein, um von einem Filter aus dem Wasser entfernt zu werden.
Wenn diese winzig kleinen Organismen zum Problem werden (man bezeichnet diese Mikroorganismen dann als Keime), dann hilft ein UVC Klärer diese kontrolliert zu beseitigen, und das ohne den Einsatz von chemischen Mitteln.
Schon gewusst: die größte UVC Desinfektionsanlage der Welt sorgt dafür, dass die Einwohner von NEW YORK CITY jeden Tag mit keimfreien Trinkwasser versorgt werden. Einen interessanten Artikel hierzu findet man in der New York Times.
Aufbau eines UVC Klärers
Die wichtigsten Teile eines UVC Klärers sind in der folgenden Grafik übersichtlich dargestellt:

Kurzbeschreibung des Aufbaues eines UVC Klärers:
Reine UVC Klärer sind grundsätzlich immer gleich aufgebaut, und können mit einer russischen Matroschka verglichen werden: Eine UVC Lampe bildet das Herzstück des UVC Klärers. Das Leuchtmittel, sitzt in einer Quarzglasglocke oder Quarzglasröhre. Die Quarzglasglocke sitzt in einer Hülle, díe meist aus Kunststoff besteht (höherpreisige UVC Klärer verwenden hier Aluminium, Edelstahl oder auch UVC Licht undurchlässiges Glas).
Zwischen der äußeren, lichtundurchlässigen Röhre und der inneren, lichtdurchlässigen Röhre aus Quarzglas strömt Wasser, welches durch einen Einlass in der äusseren Röhre eingeleitet und durch einen Auslass wieder aus dem UVC Klärer herausgeführt wird. Um die Strömung im UVC Klärer zu erzeugen wird eine Pumpe benötigt, die entweder in dem UVC Klärer eingebaut ist oder im Filter eingebaut ist oder separat als Pumpe arbeitet und den Wasserstrom der durch den UVC Klärer fließt erzeugt. Die innere Röhre besteht aus Quarzglas, denn nur Quarzglas ist für UVC Licht durchlässig, normales Fensterglas ist nicht UVC durchlässig.
Um die Funktionsfähigkeit auch im geschlossenen Zustand überprüfen zu können, sind die meisten UVC Klärer mit einem Sichtfenster ausgestattet durch das das UVC Licht bei abgedunkelter Umgebung schwach leuchtend zu sehen ist. UVC Licht ist unsichtbar, die UVC Lampen erzeugen aber auch sichtbares, blaues Licht was durch die Sichtscheibe erkannt werden kann. Wichtig: Das Licht zeigt an, das die UVC Lampe leuchtet, ob die UVC Strahlung noch ausreicht, kann so nicht erkannt werden. Hier ist es wichtig die Herstellerangaben zu beachten und die Lampen regelmäßig zu wechseln.
Die nachfolgende Explosionszeichnung eines UVC Klärers der Firma EHEIM zeigt den Aufbau eines UVC Klärers im Detail. Bei dem abgebildeten UVC Klärer handelt es sich um den EHEIM reeflexUV 350.

Wie funktioniert ein UVC Klärer?
Im UVC Klärer wird das Wasser mit allen darin enthaltenen, unerwünschten Mikroorganismen mit UVC Licht bestrahlt. Durch eine photochemische Reaktion wird die DNA der Mikroorganismen beschädigt, die Mikroorganismen können sich nicht weiter reproduzieren und sterben ab. Die Wirkung eines UVC Klärers wird durch folgende Parameter bestimmt:
- UVC Durchlässigkeit des Wasser: Je klarer das zu klärende Wasser bereits ist, desto wirksamer ist die UVC Bestrahlung auf die noch im Wasser befindlichen Organismen, denn: Partikel oder Trübstoffe im Wasser bilden Schatten, denn das UVC Licht durchdringt keine Feststoffe. Diese schattigen Bereich sind Bereiche, in denen kein UVC Licht scheint und in denen die Mikroorganismen vor der Zerstörung geschützt sind. Daher sollten UVC Klärer, wenn möglich nach dem Filter eingebaut werden. Siehe auch: Einbau und Installation
- Fließrate: Je länger die Verweilzeit des Wassers im Klärer ist, desto intensiver ist die Wirkung des UVC Lichtes auf die Mikroorganismen. Eine längere Verweilzeit, kann durch Bestrahlungswiederholungen in einem gewissen Grad kompensiert werden, da in der Zwischenzeit die überlebenden Mikroorgansimen die Möglichkeit haben sich zu reproduzieren und diese Wachstumsrate zwischen den Bestrahlungsdurchläufen berücksichtigt werden muss.
Siehe auch: Wieviel Watt? - UVC Intensität: Wattzahl der UVC Lampe, je höher die Wattzahl, desto höher die Intensität der Bestrahlung und umso höher die Wirksamkeit der Bestrahlung.
Siehe auch: Nennleistung vs. Strahlungsleistung - Reaktorhydrodynamik: Beschreibt mit welchem Strömungs-Verlauf und – Charakteristik das zu klärende Wasser an der Strahlungsquelle vorbeigeleitet wird. Bei den Produkten die wir bei uv-klaerer.de behandeln, können lineare Verläufe und sogenannte Helix-Verläufe unterschieden werden. Bei der Helix, wird das Wasser im die UVC Lampe in einer schneckenförmigen Bewegung herumgeführt, indem kleine schneckenförmige Leitbleche das Wasser durch den Klärer leiten. Dadurch wird die Verweildauer des Wassers im UVC Klärer im Vergleich zu linearen Strömungsverläufen erhöht.
- Lebensdauer der Lampe: UVC Lampen altern und mit der Alterung der Lampen sinkt die abgegebene Strahlungsintensität. Die Lebensdauer beträgt etwa 8.000 Stunden, d.h. im Dauerbetrieb ca. ein Jahr (ca. 8.760 Stunden).
Siehe auch: Wartung und Pflege - Geschlossener oder offener Wasserkreislauf: Die Wirkung von UVC Klärer auf die im Wasser enthaltenen Mikroorganismen wird wesentlich durch die Häufigkeit mit der diese in einer bestimmten Zeit bestrahlt werden beeinflusst. Es macht einen wesentlichen Unterschied, ob das zu klärende Wasser einmalig durch den UVC Klärer strömt und dann verwendet werden soll, oder ob es mehrmals pro Stunde durch den UVC Klärer geleitet wird.
Welche Arten von UVC Klärern gibt es?
Es gibt verschiedene UVC Klärer Arten, die jeweils bestimmte Funktionsweisen erlauben oder für bestimmte Anwendungszwecke geeignet sind.
Reine UVC Klärer (Reaktor-Klärer)

Bei einem reinen UVC Klärer (Reaktor-Klärer) wird der Wasserstrom von einer externen Pumpe erzeugt. Reine UVC Klärer lassen sich sehr gut nachträglich in bestehende Pumpen und Filtertechniken integrieren. Bei reinen UVC Klärern kann die UVC Leistung (Nennleistung in Watt und die daraus ableitbare Strahlungsleistung) unabhängig von der Pumpleistung ausgewählt werden und so eine optimale Kombination gefunden werden. Reine UVC Klärer gibt es in allen Leistungsklassen und von einer Vielzahl von Herstellern.
Nachfolgende eine Hersteller- und Produkt-Übersicht zu Reinen UVC Klärern (für Aquarien und Teiche):
- EHEIM reeflexUV 350 – 7 Watt
- EHEIM ClearUVC – 7 Watt
- EHEIM reeflex UV 500 – 9 Watt
- EHEIM ClearUVC – 9 Watt
- EHEIM reeflexUV 800 – 11 Watt
- EHEIM ClearUVC – 11 Watt
- JBL AquaCristal UV-C – 5 Watt
- JBL AquaCristal UV-C – 11 Watt
- JBL AquaCristal UV-C – 18 Watt
- JBL AquaCristal UV-C – 36 Watt
- Berlan UVC Lichtfilter – 11 Watt (Preis/Leistung-Tipp!)
- Berlan UVC Lichtfilter – 18 Watt
- Berlan UVC Lichtfilter – 36 Watt
- sera UV-C-System – 5 Watt
- sera UV-C-System – 24 Watt
Mehr Informationen zu Reaktor UVC Klärern findet man in folgendem Beitrag
Mehr Informationen zum Einbau und Installation von UVC Klärern finden Sie unter den nachfolgenden Links:
- siehe auch: Installationsanleitung mit separatem Innenfilter
- siehe auch: Installationsanleitung mit Aussenfilter direkt
- siehe auch: Installationsanleitung mit Aussenfilter als Bypass
UVC Tauchklärer/ UVC Tauchstrahler

Tauchklärer (oder Tauchstrahler) werden, wie der Name bereits vermuten lässt, direkt in den zu klärenden Wasserkreislauf eingetaucht. Ihnen fehlt die äußere Hülle des Reaktor-Klärers, so dass die Wassermenge in die sie hineinstrahlen, von der sie umgebenden Umhausung, z.B. einem Filterbecken oder einer Durchleitung abhängig ist. UVC Tauchklärer können einzeln, aber auch als Gruppe eingebaut werden, je nach Bedarf.
Wichtig: Da das UVC Licht bei diesen UVC Klärern direkt abstrahlt, ist das Tragen von Schutzbrillen und lichtundurchlässigen Handschuhen bei der Arbeit mit diesen speziellen UVC Klärern zwingend erforderlich.
Einige Sandfilteranlagen sind mit UVC Tauchstrahlern ausgerüstet, bei denen der Tauchstrahler in den Filterkessel eingebaut wird.
Ein ganz besonderer Tauchklärer ist der SteriPEN, der nicht im Bereich der Aquaristik eingesetzt wird, sondern von Reisenden als mobiler UVC Wasserentkeimer verwendet wird und in der Lage ist, Trinkwasser aufzubereiten. Das Gerät wird mit Batterien betrieben und hat in vielen Tests bewiesen, dass es Keime im Wasser so weit reduziert, dass es gefahrlos getrunken werden kann.
Nachfolgende eine kleine Produkt-Übersicht zu UVC Tauchklärern:
>> Noch mehr Informationen zu UVC Tauchstrahler findet man hier <<
UVC Klärer im Aussenfilter

Für die Beseitigung von Schwebealgen („Grünes Wasser“) im Teich sind sie seit langem im Einsatz, aber auch im Aquaristik-Bereich werden Aussenfilter mit eingebautem UVC Klärer angeboten.
Pumpleistung und UVC Leistung sind bei den Geräten durch den Hersteller aufeinander abgestimmt und es gibt Geräte in unterschiedlichen Leistungsstufen. Eine extra-Installation des UVC Klärers entfällt, da der UVC Klärer vom Hersteller bereits in den Filter eingebaut wurde und nicht extra angeschlossen wird. Separate Schläuche und Schellen entfallen ebenso wie zusätzliche Ein- und Auslässe, was ästhetische Vorteile bietet.
Nachfolgende eine Hersteller- und Produkt-Übersicht zu Aussenfilter mit eingebauten UV-Klärern:
- sera fil bioactive 130 plus UV – 5 W – 750 Liter / Stunde, Bedienungsanleitung
- sera fil bioactive 250 plus UV – 5 W – 300 Liter / Stunde, Bedienungsanleitung
- sera fil bioactive 400 plus UV – 5 W – 1.100 Liter / Stunde, Bedienungsanleitung
- SunSun HW-303B – 9 W – 1.400 Liter / Stunde
- SunSun HW-403B – 9 W – 1.400 Liter / Stunde
- SPEED Außenfilter mit UVC – 9 W – 1.400 Liter / Stunde
- SPEED Außenfilter UVC – 9 W – 2.000 Liter / Stunde
Mehr Details zu Aussenfilter mit UVC finden sie in dem folgenden Beitrag:
UVC Klärer im Innenfilter

Klassische UVC Klärer verlangen einen gewissen Installationsaufwand. Es gibt allerdings auch eine Gruppe von UVC Klärern im Aquaristik-Bereich und für kleine Gartenteiche, bei denen dieser Aufwand entfällt. Es handelt sich dabei um Innenfilter mit Pumpe, in denen ein UV-Klärer eingebaut ist, sogenannte Innenfilter mit integriertem UVC Klärer. Neben dem quasi nicht vorhandenem Aufwand für den Einbau, benötigen diese Geräte nur einen Stromanschluss, der dann sowohl den UVC Klärer, als auch die Pumpe für den Filter versorgt. Auch die Anzahl der Wasser Ein- und Auslässe ist minimal, die Geräte verfügen über einen Einlass und einen Auslass. Innenfilter mit UVC bieten eine schnelle und einfache Hilfe bei grünem Wasser oder milchig-trübem Wasser im Aquarium oder Gartenteich.
Wir haben eine Aufstellung über die im Markt angebotenen Innenfilter mit integrierten UVC Klärern für den Aquariumbereich zusammengestellt.
Zu jedem Gerät ist als erstes eine Kennziffer EUR/Watt vorangestellt, die einen schnellen Überblick über die Preisverhältnisse gibt. Je kleiner die Kennziffer ist, desto mehr UVC Leistung erhalten sie für Ihr Geld. Weiterhin werden die Bedienungsanleitungen zu den jeweiligen UVC Klärern zum Download bereitgestellt.
- 13,70 Sera Innenfilter IF 400 – 5 W – Bedienungsanleitung
- 5,25 Aquael Innenfilter UNIFILTER UV 500 – 5,25 W – Bedienungsanleitung
- 6,57 Osaga UV-C Aquarien-Innenfilter – 7 W
- 6,66 AA Aquarium AAUV – 9 W – Bedienungsanleitung engl.
- 9,26 Mauk 863 UVC Strömungspumpe – 9 W
- 3,55 Aquarium Innenfilter JUP-01 mit UV – 9 W
- 4,64 SunSun CUP-609 UVc Klärer – 9 W
- 3,87 Aquael Innenfilter UNIFILTER UV 750 – 9,5 W – Bedienungsanleitung
- 3,21 Aquael Innenfilter UNIFILTER UV 1000 – 12,5 W – Bedienungsanleitung
Mehr über Innenfilter mit UVC für Aquarien findet man im Beitrag:
Viel Spaß beim Lesen!
Aquarium Links; Best Animal Sites; Animal Pets Dogs Cats Birds