
Aussenfilter mit eingebautem UV-Klärer bieten eine komfortable Möglichkeit, die Vorteile eines UV-Klärers ohne zusätzlichem Installationsaufwand im Aquarium nutzen zu können. Verschiedene Hersteller bieten derartige kombinierte Geräte an und wir haben weiter unten eine Produktübersicht für Sie zusammengestellt. Die Aussenfilter sind alle mit einer eingebauten Pumpe ausgestattet, so das Filter, UV-Klärer und Pumpe mit nur einem Stromanschluss versorgt werden müssen. Ebenfalls wird nur ein Wassereinlass und ein Wasserauslass benötigt, wodurch die Anzahl der sichtbaren Strom- und Wasserleitungen auf ein Minimum reduziert wird, ein eindeutiger optischer Vorteil.
Soll der UV-Klärer in diesen kombinierten Geräten nur zeitweise betrieben werden, ist die Situation etwas schwieriger. Die Aussenfilter verfügen in der Regel über keinen extra Schalter für den UV-Klärer, so dass die eingebaute UV-Lampe immer mitleuchtet und nicht ausgeschaltet werden kann. Es gibt allerdings immer die Möglichkeit, die UV-Lampe auszubauen. Der Betrieb des Aussenfilters ist trotzdem möglich, da die Geräte so aufgebaut sind, dass der Filterbetrieb auch bei defekter UV-Lampe aufrechterhalten wird. Da die UV-Lampe ist in einem wasserdichten Glaskolben installiert ist, dichtet dieser auch ohne UV-Lampe weiter ab.
Bei der Ausswahl eines UV-Filters mit eingebautem UV-Klärer sind folgende Auswahlkriterien von Bedeutung:
- die Pumpleistung der eingebauten Pumpe (in Liter pro Stunde)
- die Leistung des UV-Klärers (in Watt)
- das Filtervolumen (in Liter)
- die Filterabmessungen (Länge x Breite x Höhe)
- die mitgelieferten Filtermaterialien
- sonstiges mitgeliefertes Zubehör
Vergleicht man das Produktportfolio der großen Aquarium-Produkte-Hersteller, dann ist interessant zu beobachten, dass das z.B. EHEIM und JBL UV-Klärer und Aussenfilter separat anbieten, aber keine kombinierten Aussenfilter mit UV-Klärern. Sera bietet neben reinen Aussenfiltern, reinen UV-Klärern, Innenfiltern mit UV-Klärern auch drei kombinierte Aussenfilter mit UV-Klärern in unterschiedlichen Größen an.
Hersteller und Produktübersicht Aussenfilter mit eingebauten UV-Klärern:
- sera fil bioactive 130 plus UV – 5 W – 750 Liter / Stunde
, Bedienungsanleitung
- sera fil bioactive 250 plus UV – 5 W
– 300 Liter / Stunde, Bedienungsanleitung
- sera fil bioactive 400 plus UV – 5 W – 1.100 Liter / Stunde, Bedienungsanleitung
- Außenfilter Hw-507B – 9 W –
1.000 Liter / Stunde
- SunSun HW-303B – 9 W –
1.400 Liter / Stunde
- SunSun HW-403B – 9 W
– 1.400 Liter / Stunde
- SPEED Außenfilter mit UVC – 9 W –
1.400 Liter / Stunde
- SPEED Außenfilter UVC – 9 W
– 2.000 Liter / Stunde
Einbau von Aussenfiltern mit eingebauten UV-Klärern
Die nachfolgende Abbildung zeigt schematisch den Einbau eines Aussenfilters mit eingebautem UV-Klärer.

Hier noch einige grundsätzliche Einbau-Empfehlungen für Aussenfilter:
- Sichern Sie nach dem Zusammenbau des Filters mit den Anschlussschläuchen alle Schlauchverbindungen zusätzlich durch Edelstahl-Schlauchschellen, noch komfortabler sind Schnelltrennkupplungen
- Der befüllte Aussenfilter wiegt mehrere Kilogramm, fassen Sie beim tragen des Filters immer unter den Filterboden. Nie am Filterkopf, seinen Anbauteilen oder den Schlauchverbindungen anheben,
- Für einen stabilen, langjährigen Betrieb tauschen Sie alle Schläuche und die Filterkopf-Dichtung alle zwei Jahre aus.
- Fetten Sie die Filterkopf-Dichtung vor jedem erneuten Schließen des Filters mit technischer Vaseline.
- Stellen Sie den Filter in eine geeignete Plastik-Schüssel. Führen Sie eine Schlaufe der Schläuche und des Kabels ebenfalls in die Schale (Tropfschlaufe). So vermeiden Sie Tropfwasser-Schäden.
Noch mehr zum Thema findet man hier:
>> Die 8 besten Aussenfilter mit UVC <<