Saubere Aquarienscheiben – Aquarienscheiben reinigen

Klare Aquarienwasser ist etwas wunderbares, aber für das perfekte Becken braucht man noch mehr, denn was nützt es, wenn man das wunderbar klare Wasser nicht sieht, weil die Aquarienscheiben veralgt sind!

Jeder Aquarianer kennt das Problem: Algen auf den Aquarium-Scheiben. Die Problemlösung:  sogenannte Scheibenreiniger werden am häufigsten zur Beseitigung der Algen auf den Scheiben angeboten und diese werden in diesem Beitrag im Sine einer Kaufhilfe beschrieben. Scheibenreiniger gibt es in verschiedenen Ausführungsformen (Klingen- und Fließ/Schwamm-Reiniger und Stab- und Magnet-Reiniger) und Größen.

Klingen vs. Fließ/Schwamm

Man kann zwei große Gruppen von Scheibenreinigern unterscheiden: die eine Gruppe der Klingen-basierten Scheibenreiniger und die andere Gruppe der Fließ/Schwamm-basierten Scheibenreiniger, das besten aus beiden Welten sind Kombinationsgeräte, die sowohl Klingen als auch Fließ/Schwammflächen besitzen.

Magnet vs. Stab

Magnetische Scheibenreiniger bestehen aus zwei getrennten magnetischen Teilen, von denen der eine Teil eine grobe Scheuerseite hat und die andere eine glatte Seite hat. Der Scheuermagnet wird gegen das Aquariumglas innerhalb des Tanks gelegt, während der glatte Magnet auf der Außenseite platziert wird.

Da die Magnete sich gegenseitig anziehen, kann das Innere der Aquarienscheiben gereinigt werden, indem der Außenmagneten bewegen, der wiederum den Innenmagneten bewegt und die Algen entfernt.

Vorteile von Magnetreinigern:

  • Hände und Arme müssen nicht ins Aquarium und werden nicht nass.
  • Je nach Größe ist lassen sich mit Magnetreiniger schnell auch große Becken gereinigt werden.
  • Gute Magnetreiniger verfügen über einen Auftriebskörper der den inneren Magneten an die Oberfläche schweben lässt, wenn dieser sich vom äußeren Magneten löst.
  • Auch schwer zugängliche Stellen können erreicht werden.
  •  Mit einem Magnetreiniger greift man sehr sanft, quasi „minimal-invasiv“ in den Becken-Alltag ein, und stört die Wasserbewohner minimal.

Nachteile von Magnetreinigern:

  • Im Allgemeinen sind sie nicht so effektiv beim Entfernen von Algen in den Aquarium-Ecken, da der magnetische Kontakt an diesen Stellen schwächer ist.
  • Wenn der Magnet zu stark ist, kann es schwer sein, den Magnetreiniger zu bewegen, aber wenn der Magnet zu schwach ist (besonders wenn man sehr dickes Glas hat), werden sich die beiden Hälften immer wieder voneinander lösen.
  • Wenn der innere Magnet zu nahe an an den Bodengrund kommt und kleine Partikel aufgenommen werden, die nicht sofort entfernt werden, dann kann dadurch die Scheibe zerkrazt werden.

Bei der Auswahl von magnetischen Scheibenreiniger darauf zu achten, dass die Dicke der Aquariumscheibe Einfluss auf die problemlose Wirkung der Magnetreiniger hat. Bitte messen Sie im ersten Schritt die Dicke ihrer Aquariumscheibe aus und wählen Sie dann einen geeigneten Magnetreiniger aus. Was uns gut gefällt ist die clevere Konstruktion der meisten heute am Markt erhältlichen Magnetreiniger. Diese verfügen über eingebaute Auftriebskörper, die dazu führen, dass ein verlorener Magnetreiniger wieder an die Wasseroberfläche steigt, super Idee!

Stab-Reiniger sind die traditionelleren Werkzeuge, die verwendet werden um Algen von den Aquarium-Scheiben zu entfernen. Durch Auf- und Ab-Bewegungen werden die Algen von der Innenseite des Beckens entfernt. Dabei muss etwas Druck auf das Reinigungswerkzeug gebracht werden, um Algen effektiv zu entfernen.

Diese Werkzeuge sind oft arbeitsintensiver als ihre magnetischen Kollegen – und man wird wahrscheinlich auch ein wenig nass mit ihnen – aber man hat in der Regel die totale Kontrolle darüber, was und wie viel Algen man entfernt.

Vorteile:

  • Sehr gute Kontrolle, wo und wie stark gereinigt wird.
  • Stabreiniger können sehr gut gegen veralgte Aquarienscheiben eingesetzt werden
  • Man ist nicht von der Magnetstärke abhängig.
  • Stabreiniger können sehr kontrolliert auch den den Silikon-Ecken des Aquariums eingesetzt werden.

Nachteile:

  • Wenn der Stab des Reinigers nicht lang genug ist, kann die Reinigung zu einer nassen Angelegenheit werden.
  • In der Regel ist es schwiriger, manchmal sogar unmöglich Je nach Manövrierfähigkeit kann es schwierig sein, unzugängliche Bereiche zu erreichen und zu reinigen
  • Form und Größe eines Schabers können Fische erschrecken.

Dimensionierung

Zur Dimensionierung: gerade bei großen Aquarien empfiehlt es sich entsprechend große Scheibenreiniger zu verwenden, da die Reinigung der Aquarienscheiben zu den regelmäßigen (wöchentlichen) Aufgaben zählt, lohnen sich hier Investitionen in größer dimensionierte Reinigungsgeräte.

Anwendungstips

Den „Eckenflip“ beim Wechsel der Aquariumscheibe bei Magnetreiniger zeigt dieses Video

Do-It-Yourself (DIY)
Aquarium-Scheibenreiniger

Auf den folgenden englischsprachigen Seiten sind einige Anleitung dargestellt, in denen der Eigenbau von Scheibenreiniger dargestellt werden:

 

Werbung