Die UVC Leistung eines UVC Leuchtmittels verringert sich kontinuierlich während der Nutzung. Hintergrund ist sowohl eine innere Schwärzung des Glaskolbens durch die im Inneren des Glaskolbens ablaufenden elektro-chemischen Prozesse, als auch der allmähliche Rückgang der Durchlässigkeit des Glaskolbens verursacht durch die UVC Strahlung.
Bitte lassen Sie sich nicht täuschen: Auch wenn die UVC Lampe noch leuchtet und scheinbar noch funktioniert, dieses sichtbare hellblaue Licht lässt keinerlei Rückschlüsse auf die noch vorhandene UVC Strahlungs-Leistung des UVC Lampe zu, denn ultraviolette Strahlung ist grundsätzlich unsichtbar.
Die UVC Lampen im UV-Klärer sind das einzige Verschleißteil und sollten mindestens einmal im Jahr ausgetauscht werden. UVC Ersatzlampen sind auch von Markenherstellen günstig online bestellbar. Der Austausch der Lampe ist der wichtigste Beitrag zum wirkungsvollen Betrieb eines UV-Klärers. Darüber hinaus sind UV-Klärer quasi wartungs- und verschleißfrei. Wie Sie die UVC Lampe Ihres UV-Klärers wechseln, können Sie in den Bedienungsanleitungen der Hersteller nachlesen. Wir haben die Bediehnungsanleitungen vieler UV-Klärer für Sie in den Produktübersichtseiten zusammengestellt:
- Produktübersicht – reine UV-Klärer
- Produktübersicht – Innenfilter mit UV-Klärer
- Produktübersicht – Aussenfilter mit UV-Klärer
UVC Lampen Wechsel
Der Lampenwechsel kann mühelos selbst vorgenommen werden, wenn einige Regeln beachtet werden, die gleich beschrieben werden. Es ist quasi eine Art “Glühlampenwechsel”, auch wenn die UVC Lampe meist in dem UVC Klärer Gehäuse etwas “versteckt” ist. Nachfolgende eine kleine Bilderserie, in der der Wechsel einer UVC Lampe eines Berlan UVC Klärers mit 11 Watt erklärt wird.
1. Schritt beim UVC Lampenwechsel

Im ersten Schritt wird der UVC Klärer aus dem Wasserkreislauf genommen. Beim Berlan UVC Klärer funktioniert das sehr einfach. Zuerst die Pumpe ausschalten bzw. vom Stromnetz nehmen, mit der der Wasserkreislauf erzeugt wird. Dann den UVC Klärer ebenfalls vom Stromnetz nehmen. Wenn die UVC Lampe unmittelbar vor dem Lampenwechsel noch im Betrieb war, dann bitte mind. 10 min warten, bis die UVC Lampe abgekühlt ist. Dann die beiden Überwurfmuttern der Zu- und Ablaufschläuche lösen, dabei wird das im UVC Klärer enthaltene Wasser auslaufen und man hält am besten einen Eimer oder eine Schüssel darunter.
2. Schritt beim UVC Lampenwechsel

Im nächsten Schritt wird die der obere Schraubverschluss aufgeschraubt (dort wo das Kabel in den UVC Klärer verschwindet) und die UVC Lampe kann aus dem innen liegenden Quarzglasgehäuse herausgezogen werden. Die Lampe steckt in einem Stecksockel der im Lampendeckel untergebracht ist.
3. Schritt beim UVC Lampenwechsel

Den Lampendeckel mit Stecksockel und der UVC Lampe und das Gehäuse des UVC Klärers sind dann vollständig voneinander getrennt. Im UVC Klärer Gehäuse ist noch die Quarzglasglocke verblieben, die auch regelmäßig gereinigt werden sollte. Eine verschmutzte Quarzglasglocke hält UVC Strahlung zurück und der Wirkungsgrad des UVC Klärers sinkt. Wie die Quarzglasglocke gewechselt wird ist in der Bedienungsanleitung nachzulesen.
4. Schritt beim UVC Lampenwechsel

Im nächsten Schritt wird die UVC Lampe aus dem Stechsockel gezogen, und das geht so einfach wie es sich anhört. Am besten fest man an den Stecksockel direkt, da der Quarzglaskolben der Lampe zerbrechlich ist.
5. Schritt beim UVC Lampenwechsel

Auch beim Einsetzen der Lampe bitte den Quarzglaskolben nicht berühren, sondern auch wieder die Lampe am Stecksockel festhalten und in die Fassung stecken. Die nächsten Schritte sind dann die gleichen wie beim Ausbau, nur in umgekehrter Reihenfolge. Alles in allem ist ein derartiger Lampenwechsel in 5 Minuten über die Bühne gegangen.
Wie die UVC Lampe bei anderen UVC Klärern genau gewechselt wird, erfährt man in den Bedienungsanleitungen oder auf diversen YouTube Videos, in denen der UVC Lampenwechsel erklärt wird. Generell sind beim Wechsel einige wichtige Punkte zu beachten:
Allgemeiner Hinweis zum Umgang mit elektrischen Geräten
Vor Arbeiten an UVC Anlagen, d.h. auch bei einem Lampenwechsel, muss der UVC Klärer vom Stromnetz genommen werden, daher Stecker ziehen, um die Gefahr eines elektrischen Schlags auszuschließen, sonst Lebensgefahr!
Sicherheitshinweise beim Umgang mit UVC Strahlung
UVC Strahlung verursacht Reizungen der Augen (Bindehautentzündungen) und der Haut (Sonnenbrand), daher den UVC Klärer beim Lampenwechsel immer ausgeschaltet lassen und niemals in eine UVC Strahlungsquelle schauen und keine unbedeckte Haut mit UVC Licht bestrahlen, Profis verwenden spezielle Schutzbrillen und Schutzhandschuhe
Hinweise im Umgang mit UVC Lampen
UVC Lampen werden heiß, daher Vorsicht, wenn die UVC Lampe gerade im Betrieb war, abkühlen lassen! UVC Lampen und die oft verwendeten Quarzglasröhren bestehen aus zerbrechlichem Quarzglas, um Schnittverletzungen beim Bruch des Quarzglases zu vermeiden verwenden Profis spezielle Schnittschutzhandschuhe.
Die Glaselemente einer UVC Lampe nicht mit den Fingern berühren, die Fett- bzw. Talk-Spuren der Finger verbleiben auf der Lampe und brennen sich ein und vermindern so die UVC Lichtdurchlässigkeit, Profis verwenden daher die benannten Schnittschutzhandschuhe.
Sollten die Quarzglasröhren verschmutzt sein, können diese mit Industriealkohol gereinigt werden, bitte keinen Brennspiritus verwenden, Profis benutzen speziellen Reiniger für UVC Klärer. Zum Entfernen von Schmutz sollte wieder ein trockenes, weiches Tuch benutzt werden. Es sollte versucht werden die Verschmutzungen so weit wie möglich zu entfernen, da jede Einschränkung der Lichtdurchlässigkeit eine Leistungsminderung des UV-Klärers bedeutet. Weiterhin sollte der UV-Klärer auf Beschädigungen untersucht werden. Die Dichtungen sollten überprüft und vor dem Zusammenbau mit Dichtungsfett eingefettet werden.
Entsorgung von UVC Lampen
UVC Lampen enthalten geringe Mengen von Quecksilber und müssen daher angemessen entsorgt werden. Auf der Website: http://lamprecycle.org werden detaillierte Hintergrundinformationen hierzu veröffentlicht. Einen regionalen Entsorgungsbetrieb der gebrauchte UVC Lampen entgegennimmt findet man z.B. bei GelbeSeiten.de
Checkliste für den UVC Lampenwechsel
Hier noch einmal die wichtigsten Schritte und Materialen zur Vorbereitung des UV-Lampen Wechsels zusammengefasst:
- Bedienungsanleitung des UV-Klärers lesen und ggfs. bereithalten
- UV-Lampen Typ ermitteln und beschaffen (Wattleistung und unterschiedliche Sockeltypen beachten)
- Fett für die Dichtungsgummis (z.B. Eheim Spezialfett
, oder einfache Vaseline
) beschaffen
- Sauberes Tuch oder Handschuhe zurechtlegen
- Technischen Alkohol zur Reinigung (z.B. Isopropanol
) beschaffen
- Den Wechsel der UVC Lampe dann nach den Hersteller-Vorgaben durchführen.
- Bitte bringen Sie die alten UVC Lampen zu Ihrem örtlichen Entsorger, wie alle Leuchtstofflampen gehören auch UVC Lampen nicht in den Hausmüll.
Einen noch umfassenderen Artikel zum Thema UVC Lampe findet man hier.