
UV-Klärer im Aquarium

UV-Klärer in Aquarien werden überwiegend:
- zur Beseitigung von grünem Wasser (Algenblüte),
- zur Beseitigung von weißem Wasser (Bakterienblüte),
- zur Beseitigung von trüben Wasser (Bakterienblüte) und
- zur Senkung der Keimbelastung eingesetzt und sind von der technischen Seite betrachtet grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie UV-Klärer die in Garten-Teichen oder Swimming-Pools eingesetzt werden.
Auf dem folgenden Youtube-Video wird in 48 Sekunden in Zeitraffer die Entstehung einer Algenblüte und das Verschwinden der Algenblüte nach dem Einsatz eines UV-Klärers dargestellt in einem Aquarium dargestellt, sehr sehenswert:
Video: Entstehung und Beseitigung einer Algenblüte durch einen UV-Klärer
Und doch unterscheiden sich UV-Klärern in Aquarien durch die geringere Leistung (zwischen 3 und 36 Watt) und geringere Aussenabmessungen zu UV-Klärern, die in Garten-Teichen oder Swimming-Pools eingesetzt werden. Doch auch die Rahmenbedingungen sind in Aquarien wesentlich andere als in Garten-Teichen und Swimmingpools. Aquarien haben in den meisten Fällen tierische und pflanzliche Bewohner so dass der Einfluss von UV-Klärer auf Wasserwerte wie Nitrit und Eisen von besonderem Interesse ist. Gartenteich-Besitzer müssen hier in anderen Dimensionen denken und erhalten daher in einer eigenen Rubrik thematisch speziell aufbereitete Informationen. Ebenso sind wieder andere Zusammenhänge relevant für Swimming-Pool Besitzer.

Auch das Verhältniss von Pumpleistung und Wassermenge ist grundsätzlich verschieden in Aquarien im Vergleich zu Garten-Teichen und Swimming-Pools. Die heute angebotenen Aquarienpumpen sind so leistungsfähig, dass diese es schaffen, den gesamten Aquarieninhalt mehrmals die Stunde umzuwälzen. Die Situation in Teichen und Pools ist oft eine andere, in den meisten Fällen sind die eingesetzten Pumpen im Vergleich zum Wasserinhalt so dimensioniert, dass der Wasserinhalt in vielen Fällen maximal einmal in der Stunde umgewälzt wird.
Es ist grundsätzlich möglich, UV-Klärer die für den Einsatz in Teichen angeboten werden, auch im Aquaristik-Bereich einzusetzen. Oft erhält man hier leistungsstarke Geräte zu einem günstigen Preis.
Andersherum ist das nicht möglich: UV-Klärer für Aquarien dürfen nicht im Aussenbereich eingesetzt werden, da die elektrische Spezifikation der Geräte dafür nicht ausgelegt ist und die Geräte keinen ausreichenden Schutz vor Feuchtigkeit haben!
In diesem Abschnitt „Aquarium“ von http://uv-klaerer.de wird auf die verschiedenen Bedingungen und Einbausituationen in Aquarien eingegangen. Deatilierte Beschreibungen zum Einbau von UV-Klärern werden dargestellt. Dabei wird unterschieden in kombinierten Gerät und die Installation von reinen UV-Klärern in Aquarien:
Innen- und Aussen-Filter eingebautem UV-Klärer:
Anschliessen, Einbau, Installation, Montage von reinen UV-Klärern:
- Einbau UV-Klärer mit separatem Innenfilter
- Einbau UV-Klärer mit Aussenfilter und Pumpe
- Einbau UV-Klärer als Bypass mit Aussenfilter und Pumpe
Wünschen Sie sich weitere Informationen zu UV-Klärern in Aquarien? Wir freuen und auf Ihre Nachricht über das Kommentarfeld!