UV-Klärer sind grundsätzlich immer ähnlich aufgebaut und können mit einer russischen Matroschka verglichen werden: Ein UV-C Leuchtmittel sitzt in einer Quarzglasglocke, die Quarzglasglocke sitzt in einer Hülle die meist aus Kunststoff besteht (höherpreisige UV-Klärer verwenden hier Aluminium, Glas, oder Edelstahl).

Das Prinzip eines UV-Klärers beruht auf der schädlichen Wirkung des UVC Anteils des Lichtes, welches die im Aquariumwasser enthaltenen Grünlagen und Bakterien regelrecht verbrennt. Das Aquariumwasser wird wie beim Prinzip eines Filters, durch den UV-Klärer gepumpt. Dabei verfügt der UV-Klärer in den seltensten Fällen über eine eigene Pumpe, meist wird die Pumpe des Aussenfilter oder die des Innenfilters als Strömungsantrieb genutzt. Das Wirkungsprinzip ist dabei immer gleich: An einer UV-C Lampe wird das Aquariumwasser vorbeigeleitet und diese bestrahlt dabei das durchgeleitete Aquariumwasser. Da die UV-C Strahlung auch für den Menschen schädlich ist, sind die Lampen in einen lichtundurchlässigen und wasserdichten Kasten eingebaut, der mit einer Zufluss- und einer Abflussöffnung ausgestattet ist. Um die Funktionsfähigkeit auch im geschlossenen Zustand überprüfen zu können, sind die meisten UV-Klärer mit einem Sichtfenster ausgestattet durch das das UV-Licht bei abgedunkelter Umgebung schwach leuchtend zu sehen ist.

Im UV-Klärer wird das Wasser mit allen darin enthaltenen, unerwünschten Mikroorganismen mit UVC Licht bestrahlt. Durch eine photochemische Reaktion wird die DNA der Mikroorganismen beschädigt, die Mikroorganismen können sich nicht weiter reproduzieren und sterben ab. Die Wirkung eines UV-Klärers wird durch folgende Parameter bestimmt:
- UV-Durchlässigkeit des Wasser: Je klarer das zu klärende Wasser bereits ist, desto wirksamer ist die UV-Bestrahlung auf die noch im Wasser befindlichen Organismen, denn: Partikel oder Trübstoffe im Wasser bilden Schatten, denn das UVC Licht durchdringt keine Feststoffe. Diese schattigen Bereich sind Bereiche, in denen kein UVC Licht scheint und in denen die Mikroorganismen vor der Zerstörung geschützt sind. Daher sollten UV-Klärer, wenn möglich nach dem Filter eingebaut werden. Siehe auch: Einbau und Installation
- Fließrate: Je länger die Verweilzeit des Wassers im Klärer ist, desto intensiver ist die Wirkung des UVC Lichtes auf die Mikroorganismen. Eine längere Verweilzeit, kann durch Bestrahlungswiederholungen in einem gewissen Grad kompensiert werden, da in der Zwischenzeit die überlebenden Mikroorgansimen die Möglichkeit haben sich zu reproduzieren und diese Wachstumsrate zwischen den Bestrahlungsdurchläufen berücksichtigt werden muss. Siehe auch: Wieviel Watt?
- UV-Intensität: Wattzahl der UVC Lampe, je höher die Wattzahl, desto höher die Intensität der Bestrahlung und umso höher die Wirksamkeit der Bestrahlung.
- Reaktorhydrodynamik: Beschreibt mit welchem Strömungs-Verlauf und – Charakteristik das zu klärende Wasser an der Strahlungsquelle vorbeigeleitet wird. Bei den Produkten die wir bei uv-klaerer.de behandeln, können lineare Verläufe und sogenannte Helix-Verläufe unterschieden werden. Bei der Helix, wird das Wasser im die UVC Lampe in einer schneckenförmigen Bewegung herumgeführt, indem kleine schneckenförmige Leitbleche das Wasser durch den Klärer leiten. Dadurch wird die Verweildauer des Wassers im UV-Klärer im Vergleich zu linearen Strömungsverläufen erhöht.
- Lebensdauer der Lampe: UVC Lampen altern und mit der Alterung der Lampen sinkt die abgegebene Strahlungsintensität. Die Lebensdauer beträgt etwa 8.000 Stunden, ca. ein Jahr (ca. 8.760 Stunden). Siehe auch: Wartung und Pflege