Wie immer, es gibt die „Guten“ und es gibt die „Bösen“, auch in der Welt der Mikroorganismen.
Keime sind eine Gruppe von Mikroorganismen, die Erkrankungen bei Menschen oder Tieren auslösen und im extremsten Fall zum Tode führen.
Diese problematischen Mikroorganismen gehören verschiedenen Gruppen an:
- Bakterien
- Viren
- Parasiten/ Protozoen
- aber auch Pilze und Mikro-Algen
Grundsätzlich kann die Wirkung dieser Mikroorganismen positiv oder negativ sein. Als Keime werden jedoch ausschließlich die Mikroorganismen bezeichnet, deren Auftreten eine gefährlich bis lebensbedrohliche Auswirkung auf die Gesundheit von Menschen und Tieren haben. Diese negative Eigenschaft potentiell Krankheiten auszulösen wird als pathogen und Keime daher oft auch als pathogene Keime.
Keime im Wasser?
Keime im Wasser stellen immer öfter ein Problem dar. Leider treten Immer wieder Fälle von Verkeimung im Trinkwasser in Haushalten, in Swimming-Pools, Whirlpools oder auf Reisen in den Fokus der Öffentlichkeit. Dadurch das Keime nicht sichtbar sind, sind sie aber oft auch die Ursache für Erkrankungen von Wasserbewohnern in Aquarien oder Teichen. Der Grad der Keimbelastung wird auch als Keimdruck bezeichnet. Doch was sind die häufigsten Keime im Wasser die Probleme bereiten:
Bakterien
Bakterien sind mikroskopisch kleine Lebewesen, meist einzellige, die überall zu finden sind. Bakterien sind in jedem Lebewesen auf der Erde enthalten und viele von ihnen bilden die Grundlage aller Stoffwechselvorgänge und damit wichtige Bausteine des Lebens auf der Erde. Einige Bakterien jedoch sind für den Menschen gefährlich:

Campylobacter – Ein Bakterium, das Darminfektionen verursacht. Es ist die Hauptursache für bakterielle Diarrhoe.

Cholera – Eine akute Darminfektion kann durch die Einnahme von Nahrung oder Wasser verursacht werden, welches mit dem Bakterium Vibrio cholerae kontaminiert ist.

Escherichia coli – Auch als E. coli bekannt. Es ist für den Menschen in erster Linie durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln, wie roh oder zu wenig gekochten Hackfleisch und Rohmilch übertragen. Manchmal ist dieses Bakterium in Wasser vorhanden, welches durch Fäkalien verunreinigt ist.

Enterokokken – Ebenfalls Darmbewohner sind diese Bakterien bei hoher Konzentration sehr gefährlich. Sie haben eine hohe Lebensfähigkeit im Wasser und können auf einen langen Zeitraum der Verunreinigung hinweisen.

Legionellen – Die krankheitserregenden Bakterien Legionella pneumophila, ist ein in natürlichen und künstlichen Wassersystemen vorkommender Keim, der insbesondere in Wasmwasser-Systemen, die stetige Temperaturen von 20 – 50 Grad Celcius aufweisen. Die in der Wasserversorgung vorkommenden Legionella pneumophila sind durch Abwässer aus Krankenhäusern in den Wasserkreislauf eingebracht worden, in denen Patienten mit der Legionärskrankheit behandelt wurden.
Leptospiren – Sie können durch kleine Verletzungen der Haut oder durch die Bindehaut in den Organismus eindringen. Mit dem Blutstrom gelangen die Keime in alle Regionen des Körpers, auch in das Gehirn. Leptospiren lösen die Leptospirose aus. Patienten bekommen Fieber mit Schüttelfrost, Kopf- und Muskelschmerzen.

Salmonellen – Das Salmonella-Bakterium kann für mehrere Monate im Wasser leben. Die meisten Menschen die mit Salmonellen infiziert werden, erkranken an Durchfall, Fieber und Bauchkrämpfen.

Shigella – Shigella ist einer der häufigsten bakteriellen Ursachen von Durchfall weltweit. Schätzungen zufolge verursacht Shigella rund 90 Millionen Fälle von schwerer Ruhr pro Jahr mit mindestens 100.000 Todesfällen.

Pseudomonaden – Dieses Bakterium ist ein Kaltwasserkeim und liebt vor allem mangelhaft durchströmte Leitungssegmente. Pseudomonaden gelten als Verursacher von Lungenentzündungen und Harnwegsinfekte und weisen zum Teil Antibiotika-Resistenzen auf.

Mycobacterium marinum – Der Verursacher der Fischtuberkolose, einer bakterielle Infektionskrankheit von denen besonders Aquarienfischen in Süßwasser und Meerwasser-Aquarien häufig betroffen sind.
Chlamydien – kommen auf der ganzen Welt vor. Beim Menschen können drei Chlamydien-Spezies Krankheiten auslösen: Chlamydia pneumoniae und Chlamydia psittaci können eine Lungenentzündung (Pneumonie) verursachen. Chlamydia trachomatis kann unter anderem eine Entzündung von Bindehaut und Hornhaut (Schwimmbadkonjunktivitis = Paratrachom) auslösen.
Viren
Adenoviren – befallen vor allem die oberen Atemwege befallen, seltener die Lunge, das Auge oder den Magen-Darm-Trakt. Am häufigsten erkranken Kinder und Jugendliche. Die meisten Kinder bemerken die Infektion nicht. Sie tritt eher im Winter auf, aber auch im Sommer nach dem Besuch von Schwimmbädern.

Der Hepatitis-Virus kann im Wasser leben und die bekannten Hepatitis A, B, C und D Erkrankungen.
Noroviren – kommen auf der ganzen Welt vor und sind für einen Großteil der Durchfallerkrankungen bei Kindern und Erwachsenen verantwortlich.
Protozoen
Protozoen sind einzellige Parasiten, die in den Zellen und Geweben von anderen Lebewesen leben. Protozoen können zu Problemen führen, wenn sie aus dem zentralen Nervensystem heraus Durchfall verursachen.

Cryptosporidium (Kryptosporidien) – Einer der am weitesten verbreiteten Darmparasiten und eine häufige Ursache für schwere Durchfälle. Oft in Oberflächen- und Grundwasserquellen gefunden, wenn diese durch Überschwemmungen oder fäkale Verunreinigungen konterminiert sind.

Giardia – hat eine äußere Schale so dass sie außerhalb des Körpers für längere Zeiträume überleben können. Der Parasit wird am häufigsten durch Wasser übertragen werden. Es ist die häufigste Ursache für nicht-bakteriellen Durchfall in Nordamerika.

Ichthyophthiriose – auch Weißpünktchenkrankheit, Weißpunktkrankheit, Pünktchenkrankheit oder Grießkörnchenkrankheit genannt. Eine weit verbreiteter Parasit bei Süßwasserfischen in Aquarien und Teichen.

Dinoflagellate – Ein unliebsamer Besucher im Meerwasseraquarium. Dinoflagellaten werden häufig mit Cyanobakterien verwechselt, lassen sich aber im Gegensatz zu diesen, mit einem leichtem Wedeln aufwirbeln.
Amöben – sind Parasiten, die überall auf der Welt vorkommen. Die Amöbenart Entamoeba histolytica verursacht die Amöbose, eine Tropenkrankheit. Diese Krankheit kommt vor allem in warmen Ländern vor. Es kommt zu Krämpfen im Bauch, Durchfällen mit Schleim- und Blutbeimengungen. Eine Gruppe, die Akanthamöben, können eine schmerzhafte Hornhautentzündung (Amöbenkeratitis) verursachen, vor allem bei Menschen mit weichen Kontaktlinsen. Eine andere Gruppe, die Naeglerien, können eine gefährliche Entzündung von Hirn und Hirnhäuten (Meningoenzephalitis) auslösen. In einigen Ländern erkrankten Badende daran.
Keime im Wasser, diese Meldungen liest man auch in Deutschland regelmäßig. Eine Übersicht mit Meldungen hierzu findet man im Beitrag: KEIMRADAR – Keime im Wasser!