Installation / Einbau UV-Klärer mit separatem Innenfilter

Viele Aquarianer verwenden in Aquarien sogenannte Innenfilter, die im Aquarium installiert sind. Auch im Innenfilter wird ein Wasserkreislauf erzeugt, in dem Wasser angesaugt wird, durch den Filter strömt und dann wieder aus dem Filter ausströmt. Um diesen Wasserkreislauf zu erzeugen werden drei Arten von Aquarium-Pumpen angeboten:

  • Membranpumpen: Man erkennt Membranpumpen daran, dass aus  ihnen ein Luftschlauch herausführt, der im Aquarium dann die bekannten Luftbläschen erzeugt.  Die Luftbläschen steigen nach oben und „reißen“ dabei Wasser-Moleküle mit sich und  erzeugen so einen Wasserstrom, der den Luftbläschen folgt. Gleichzeitig entsteht im Bereich der Filteröffnung ein geringer Wasserunterdruck, der zum „Ansaugen“ von Wasserteilchen an dieser Stelle führt. An der Auslassöffnung von Membranpumpen werden oft Sprudelsteine und Filterpatronen montiert. Verbreitete Membranpumpen sind die EHEIM air pump Reihe oder die JBL ProSilent Reihe Wichtig: Membranpumpen eignen sich nicht dazu einen UV-Klärer zu betreiben. In diesem Fall muss einer der beiden folgenden Pumpentypen beschafft werden.
  • Kreiselpumpen: Kreiselpumpen im Aquaristik-Bereich sind klassische Pumpen nur in Miniaturform. Sie besitzen ein „Schaufelrad“  durch das ein Wasserstrom erzeugt wird. Kreiselpumpen haben eine Ansaugöffnung und eine Auslassöffnung. Teilweise sind sie für den Tauchbetrieb unter Wasser geeignet, z.B. die Eheim compact Aquarienpumpen Serieoder die JBL ProFlow Tauchpumpen. Diese Kreiselpumpen sind kleine faszinierende Maschinchen: es gibt keine mechanische Verbindung zwischen dem Antrieb und dem Schaufelrad, sondern ein rotierendes Magnetfeld reißt das Schaufelrad mit. Der Einlass dieser Kreiselpumpen ist so gestaltet, dass kein Schlauch aufgesteckt werden muss, sondern das Aquarium-Wasser direkt einströmt. Da es sich in den meisten Fällen um ungereinigtes Wasser handelt, sollte der Einlass regelmäßig auf Verschmutzungen kontrolliert werden. Bei der Verwendung von Hamburger Mattenfiltern sinkt die Reinigungshäufigkeit, da hier bereits gefiltertes Wasser angesaugt wird.  Werden vor der Einlassöffnung Filtermedien aus Schaumstoff oder anderen Filtermaterialien installiert handelt es sich um die dritte Gruppe von Aquarium-Pumpen: den Innenfiltern mit eingebauter (Kreisel-)Pumpe.
  • Innenfilter mit eingebauter (Kreisel-)Pumpe: Um die Kreiselpumpe zu schützen und gleichzeitig das Aquariumwasser zu filtern werden gerade bei kleineren Aquarienbecken Innenfilter mit eingebauten Kreisel-Pumpen verwendet. Auch hier wird durch ein Schaufelrad ein Wasserstrom erzeugt, durch eine Einlassöffnung angesaugt, und in diesem Fall vorher durch ein Filtermedium geleitet. Oft werden hier Schaumstoffpatronen eingesetzt, die einfach zu entnehmen und zu reinigen sind. Nach der Filterung wird das gereinigte Wasser wieder durch einen Auslass ausgeströmt.

UV-Klärer können mit Kreiselpumpen oder mit Innenfiltern mit eingebauter Kreisel-Pumpe betrieben werden. Eine Membranpumpe ist nicht geeignet um einen UV-Klärer zu durchströmen.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass klassische, reine UV-Klärer außerhalb des Aquariums betrieben werden müssen (sonst Lebensgefahr!), Kreiselpumpen als Tauchpumpen oder Innenfilter mit Kreiselpumpen aber innerhalb des Aquariums installiert werden.

Um einen UV-Klärer anzuschließen, muss die Ausflußleitung außerhalb des Aquariumbeckens geführt werden, das Wasser den UV-Klärer durchströmen und anschließend wieder in das Aquarium zurück geleitet werden. Voraussetzung dafür ist die Möglichkeit am Ausfluss des Innenfilters einen Schlauch anschließen zu können. Bitte beachten, dass diese Möglichkeit nicht bei allen Innenfiltern gegeben ist!

Die folgende Abbildungen zeigen eine typische Installation eines Aquariums mit Innenfilter und dann das gleiche Aquarium mit eingebautem UV-Klärer.

Abbildung: Innenfilter mit Pumpe und zusätzlichem UV-Klärer
Abbildung: Innenfilter mit Pumpe und zusätzlichem UV-Klärer

 

Wie bereits beschrieben verfügen viele kleinere Aquarien über sogenannten Membranpumpen, mit denen kein UV-Klärer kombiniert werden kann. In diesen Fällen muss der UV-Klärer mit einer separaten Kreiselpumpe betrieben werden. Die Anzahl der elektrischen Geräte steigt in diesem Fall an:

Die Membranpumpe, der UV-Klärer und die Kreiselpumpe. Als Alternative hierzu bieten sich UV-Klärer an, die in kleine Innenfilter integriert sind.

Diese integrierten UV-Klärer sind dann drei Geräte in einem: UV-Klärer, Pumpe und Filter. Die Bauart ist sehr kompakt, es gibt nur einen Wassereinlass und einen Wasserauslas und auch nur einen Stromkabel was angeschlossen werden muss. Der Installationsaufwand ist minimal, die Geräte werden ein das Aquarium eingehängt und an das Stromnetz angeschlossen. Es müssen keine zusätzlichen Schläuche oder ähnliches montiert werden. Unter dem folgenden Link haben wir eine Übersicht zu Innenfiltern mit integrierten UV-Klärern erstellt.

Waren diese Informationen für Sie hilfreich? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..