Installation / Einbau UV-Klärer

UV-Klärer im Aquarium - Arten und Einbauvarianten
UV-Klärer im Aquarium – Arten und Einbauvarianten

Beim Einbau von UV-Klärern in Aquarien sind grundsätzlich verschiedene Ausgangssituationen zu unterscheiden, aus denen heraus über die Anschaffung eines UV-Klärers nachgedacht wird.

Beginnt man mit dem Hobby Aquaristik, dann denkt man in der Regel nicht daran, sich neben der Standardausrüstung wie Filter, Belüftung, Beleuchtung und Heizung einen UV-Klärer zu beschaffen. In den meisten Fällen, und das ist jetzt keine Kritik, ist einem die Existenz und Funktionsweise eines UV-Klärers gar nicht bewusst.

Dieser Wunsch nach einem derartigen Gerät, kommt meist erst dann, wenn bei einer Algenblüte (grünes Wasser) oder einer Bakterienblüte (weißes Wasser) nichts mehr hilft. UV-Klärer können dann die bestehende Aquarium-Technik ergänzen oder ersetzen und je nachdem welchen Weg man hier gehen will („ergänzen“ oder „ersetzen“) werden verschiedenen Installationsanleitungen relevant. Da grundsätzlich mehrere Typen von UV-Klärern für Aquarien angeboten werden, stellen wir diese nachfolgend kurz vor:

Reine UV-Klärer im Aquarium

Installation eines UV-Klärers UVC-Klaerer zusammen mit einem Aussenfilter mit eingebauter Pumpe, direkt im Wasserkreislauf oder als Bypass
Installation eines UV-Klärers zusammen mit einem Aussenfilter mit eingebauter Pumpe, direkt im Wasserkreislauf oder als Bypass
Abbildung: Innenfilter mit Pumpe und zusätzlichem UV-Klärer
Abbildung: Innenfilter mit Pumpe und zusätzlichem UV-Klärer

Reine UV-Klärer können die bestehende Aquarium-Technik erweitern. Der Einbau verlangt etwas technisches Geschick, ist aber auch mit einfachen technischen Kenntnissen zu bewerkstelligen. Der Einbau erfolgt immer außerhalb des Aquariums. Reine UV-Klärer benötigen einen Pumpe, die einen Wasserkreislauf erzeugen. Das kann die Pumpe des Innen- oder Außenfilters sein oder eine separate Pumpe (Kreiselpumpe), die den UV-Klärer mit dem notwendigen Wasserstrom versorgt. Der UV-Klärer selbst hat einen separaten Stromanschluss mit Stecker. Als Leistungsstufen kommen im Aquaristik-Bereich UV-Klärer von 3 – 36 Watt zum Einsatz. Eine Membranpumpe (Luftpumpe) ist nicht zum Anschluss eines UV-Klärers geeignet. Der reine UV-Klärer hat je nach Leistung, eine gewissen Größe und damit einen gewissen Platzbedarf. Die Installationsvarianten eines reinen UV-Klärers direkt in den Wasserkreislauf des Filters oder als Bypass werden beschrieben. Weiterhin wird der Aufbau von reinen UV-Klärern und auch die Funktionsweise dargestellt. Da die unübersichliche Produktvielfallt von UV-Klärern oft kritisiert wird, wurde eine Produktübersicht zu reinen UV-Klärern bis 36 Watt für Sie zusammengestellt:

Innenfilter mit eingebautem UV-Klärer

Innenfilter mit eingebautem UV-Klärer sind vorinstalliert und müssen nur noch in das Becken eingesetzt werden und an das Stromnetz angeschlossen werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und Leistungsstufen (Watt). Die kleinsten Varianten können auch in Nanoaquarien betrieben werden. Innenfilter mit eingebauten UV-Klärer können die bestehenden Innenfilter ersetzen oder zusätzlich zu diesen Betrieben werden. Einige Hersteller setzen zur Erzeugung von UVC-Licht spezielle UV-Leuchtdioden ein. Innenfilter mit eingebauten UV-Klärern sind für Aquarien bis ca. 100 l geeignet. Da die unübersichliche Produktvielfallt von UV-Klärern oft kritisiert wird, wurde eine Produktübersicht zu Innenfiltern mit eingebauten UV-Klärern für Sie zusammengestellt:

Aussenfilter mit eingebautem UV-Klärer

Aussenfilter mit eingebautem UV-Klärer sind ebenfalls vorinstalliert und für Aquarien mit mehr als 100 l geeignet. Auch hier gibt es keinen zusätzlichen Installationsaufwand, da die verschiedenen Hersteller alle Komponenten vorinstalliert haben und nur noch der Außenfilter mit eingebautem UV-Klärer an das Stromnetz angeschlossen und die Wasserein- und Wasserauslässe in das Aquarium geführt werden müssen. UV-Klärer Leistung und Pumpleistung sind durch den Hersteller aufeinander abgestimmt und in der Regel bewährt. Der Verwender kann wenig falsch machen, die Geräte sind allerdings etwas teurer. Der Artikel Aussenfilter mit integrierten, eingebauten UV-Klärern beschreibt diesen Typ von UV-Klärern im Detail und zeigt die angebotenen Produkte und Hersteller in einer Übersicht, die auch nachfolgend dargestellt wird:

UV-Klärer im Aquarium - Arten und Einbauvarianten
UV-Klärer im Aquarium – Arten und Einbauvarianten

 

Haben Sie Fragen zum Einbau von UV-Klärern? Bitte senden Sie uns Ihre Fragen über das unten stehende Kommentarfeld!

 

 

Werbung

34 Gedanken zu “Installation / Einbau UV-Klärer

  1. habe 200 L Aquarium und interessiere mich für einen UV Klärer um das grüne Wasser von Aquarium zu beseitigen.
    Meine Frage, was für eins brauche ich genaue Bezeichnung wäre toll und Preis?

  2. Hallo ich habe ein Aquarium mit 260 l. Es ist von Juwel und macht mir sehr viel freude, wenn das Wasser nicht immer Grün wäre. (Klares grünes Wasser nicht trübe) Deshalb dachte ich ich versuche es mal mit einem UV -Klärer. Was meinen Sie dazu ?
    LG Tamini

    • Hallo Tamini,

      danke für die Anfrage.
      Schwebealgen trüben in der Regel das Wasser. Ein Tipp: Einfach mal durch die „lange Seite“ schauen. Oft kann man so Eintrübungen einfacher identifizieren, d.h. wenn das Becken 120 cm lang ist, dann durch die 120 cm schauen. Ist das Wasser tatsächlich klar?

      Viele Grüße
      René
      uv-klaerer.de

  3. Hallo, ich habe ein 300 L Becken (120x50x50cm). Die Pflanzen sind teilweise mit einer rötlichen Alge überzogen. Hilft da ein UV Filter das Problem zu beseitigen? Wenn ja, in welcher Wattzahl sollte sich das Leuchtmittel bewegen?

    Gruß

    • Hallo, bei der Beseitigung des roten Belages wird ein UV-Klärer keinen Beitrag leisten können. Da die Algen sich auf der Blattoberfläche befinden, werden sie den UV-Klärer nicht erreichen und können so auch nicht mit dem UVC Licht bestrahlt werden.

      Alles Gute und viele Grüße

      René

  4. Einen schönen guten morgen wünsche ich. Ich hab ne Frage wir haben ein 180 Liter Aquarium und seit kurzem einen neuen Eheim Experience Außenfilter und das Wasser ist trotzdem noch grün. Welcher UV Klärer würde an unseren Filter passen? Alle Pflanzen im AQ wachsen wie blöd ohne Dünger zu bekommen und den Fischen geht es auch gut ….aber ich würde auch gerne was sehen. Bitte helft mir .

    • Hallo Micha,

      danke für Deine Anfrage. Eins gleich vorneweg: Dir kann geholfen werden.
      Willst Du bei EHEIM Produkten bleiben, würde ich Dir den EHEIM reeflexUV 350 empfehlen, dass würde prima zu deinem EHEIM eXperience passen. Der hat 7 Watt und kaufen kannst Du den EHEIM reeflex 350 hier: http://amzn.to/2yioA4v
      Wenn Du weniger ausgeben möchtest, dann sei Dir der Berlan 11 Watt empfohlen, kostet die Hälfte, wird auch funktionieren. Den Berlan bekommst Du hier: http://amzn.to/2yibKmM
      Der EHEIM ist etwas kleiner als der Berlan, der Berlan hat mehr UVC Leistung, der Effekt des klaren Wassers wird sich etwas schneller einstellen.
      Beide lassen sich super an Deinen Aussenfilter anschliessen. Wie das geht findest Du hier: https://uv-klaerer.de/aquarium/installation-einbau-von-uv-klaerern/
      Mach doch mal ein paar Fotos vorher/nachher. Würde mich freuen, die zu sehen!

      VG aus Berlin

      René

  5. Hallo, ich bin Besitzer eines Juwel 260l mit Innenfilter – JUWEL Bioflow Innenfiltersystem

    Ich werde die grünen Fadenalgen nicht einfach los. ich füttere nicht viel, keinen Überbesatz usw. Das Wasser ist sonst absolut im grünen Bereich! Meine Frage, macht den ein Klärer Sinn und wenn ja, welchen kann ich denn nehmen. Wenn möglich, nicht im Becken, wenn es aber nicht anders gehen würde…

    LG, Andreas

  6. Hallo,

    ich plane derzeit die Einrichtung eines neuen 400 Liter Beckens.
    Dazu habe ich bereits den EHEIM 3e 600 T sowie den EHEIM ReeflexUV500.
    Passen diese beiden Komponenten hinsichtlich Durchfluss zueinander oder gibt es etwas Spezielles zu beachten?
    Soll / kann der UV-Klärer direkt bei Neueinrichtung installiert und in Betrieb genommen werden?

    Vielen Dank für die Unterstützung.

    VG Jens

    • Hallo Jens,
      Vielen Dank für Deine Anfrage. Aussenfilter und UV Klärer passen sehr gut zusammen. Meine Empfehlung wäre beide in Reihe zu schalten und den UV Klärer nach dem Filter, direkt in den Rückfluss in das Becken zu installieren. Bezüglich der Temperatureinstellung des 600t solltes Du beachten, dass der UV Klärer das Wasser ebenfalls etwas erwärmen wird, am besten die Beckentemperatur direkt messen und ggfs. die Temperatur im Filter absenken. Zur Inbetriebnahme: in der Einlaufzeit (ohne Fische) würde ich den UV Klärer noch ausgeschaltet lassen, mit den Fischen oder ggfs. bei Algenblüte dann an. Noch ein Tipp: Wenn der Wechsel der UV Lampe ansteht, dann schau einfach mal hier nach: https://uv-klaerer.de/uvc-lampe/
      Viele Grüße und viel Erfolg mit dem neuen Becken! Was für einen Besatz hast Du geplant?

  7. Hallo, ich habe ein 240-l-Becken von Juwel. Aus welchem Grund ich plötzlich sich explosionsartig vermehrende Schwebealgen habe weiß ich nicht. ENDLICH habe ich diese Seite hier gefunden, die UVC Klärer erklärt. Ich hoffe jetzt auf eine Lösung für mein Problem – Skalare lieben klares Wasser und das sollen sie jetzt auch bekommen. Ich habe mir einen CUP 807 bestellt.

    Gruß
    Sabine

      • Hallo,

        Nachdem der UV-Klärer seit einigen Tagen im Aquarium installiert ist, konnte ich fast zusehen, wie sich die Situation besserte. Um dem Gerät die Arbeit doch noch etwas zu erleichtern hatte ich einen 40% Wasserwechsel vorgenommen, der wäre ohnehin fällig gewesen.
        Am nächsten Morgen: Schon bevor sich die Beleuchtung im Aquarium einschaltete konnte ich deutlich sehen, WIE KLAR das Wasser geworden war. Zwar waren noch immer grüne Schwaden der Schwebealgen zu sehen, aber dieses klare Ergebnis hatte ich nicht schon am nächsten Tag erwartet. Kurz und knapp, nach vier Tagen hatte ich fantastisch klares Wasser !
        Meine Fische – Skalare, Panzerwelse und Neons waren plötzlich wie ausgewechselt – munter und quicklebendig.

        Fazit: Ich kann jedem, der hauptsächlich gegen Schwebealgen kämpft zu einem UV-Filter raten ! Ob Innen- oder Außenfilter muss jeder selbst entscheiden. Ich habe mich für einen Innenfilter entschieden. Da meine beiden Biofilter ansonsten sehr gute Arbeit leisten, werde ich den UV-Filter auch immer wieder mal abschalten, damit die „guten“ Bakterien wieder eine Chance haben sich zu vermehren.

  8. Hallo
    ich habe ein 350 l
    Malawi Becken und viele Schwebstoffe im Becken , keine Algen !
    Hilft in diesem Fall ein UV Klärer weiter ??
    Mit freundlichen Grüßen
    M. Vogt

    • Hallo Herr Vogt,

      wie groß sind die Schwebstoffe? Handelt es sich um gröbere Partikel, dann könnte ein feineres Filtermedium weiterhelfen, handelt es sich um ganz feine Trübstoffe (wie ein Schluck Milch im Wasser), dann könnten es sich in der Tat um Bakterien handeln, die mit einem UV-Kläre beseitigt werden könnten.

      Freue mich auf Ihre Antwort und viele Grüße aus Berlin

      René

  9. Hallo,

    ich habe in meinem 175 Liter Becken eine Algenblüte seit einigen Tagen. Habe mehere Wasserwechsel gemacht und den Außenfilter neu bestückt und eingefahren eben so Futterzugabe reduziert. Trotzdem keine Verbesserung.

    Jetzt habe ich seit 36 Stunden den EHEIM reeflexUV 350 (7W) laufen und sehe noch keine Besserung.

    Muss ich mehr Geduld haben oder parallel weitere Wasserwechsel durchführen.

    Vielen Dank für die Tips.

  10. Hallo nochmal,

    also die Algen sind weg und zurückgeblieben ist nun eine milchige Trübung.
    Der Filter wurde von mir vor 2 Tagen gereinigt und mit lauwarmen Wasser gespüllt dazu ein kleiner Wasserwechsel zum reinigen des Bodens.
    Der UVC-Klärer läuft noch.

    Ist die milchige Trübung das Resultat der Algenbekämpfung? Oder gar eine Bakterienblüte?

    Gruß

    • Hallo Phil,

      danke für Deine Rückmeldung. Die Trübung sind keine Bakterien, die würden sich ohne UV-Klärer entwickeln, aber der UV-Klärer lässt kein Bakterienwachstum entstehen, da die UVC Strahlung auch Bakterien absterben lässt.
      Aber, reinige Deinen Filter nicht so häufig. Wasserwechsel ja, Filter nein. In dem Filter siedeln sich wiederum Bakterien an, die für den Stoffwechselkreislauf in Deinem Becken von positiver Bedeutung sind. Der Filter sammelt nicht nur die Trübstoffe ein, sondern wirkt auch wie ein kleines Klärwerk. Dafür müssen sich aber Bakterien in den Filtermaterialien ansiedeln können. Beim Auspülen, werden die dann jedesmal wieder ausgespühlt. Also noch ein wenig Geduld, lass alles laufen und wenn es Dich in den Fingern juckt, dann Wasserwechsel und sonst erstmal nichts.

      VG René

  11. Guten Tag ich habe mir ein uv klarerer von eheim 500 eingebaut habe am selben Tag abends klares Wasser gehabt und am nesten Tag Mittag wieder grün . Obwohl das uv durch läuft und Licht und co2 abends aus ist. Wie kann das sein ? Jetzt soll ich das Licht und co2 ein Tag auslassen und dann mal schauen ob es besser ist ! Wasser werte sind top !

    • Hallo,

      Danke für die interessante Frage.

      Nun sind mittlerweile einige Tage vergangen, was ist dann passiert, sind die Trübstoffe verschwunden? Es könnte sich um totes Material der Schwebealgen gehandelt haben, Bakterien können es nicht gewesen sein. Die UVC Strahlung hätte das Entstehen einer Bakterienblüte nicht zugelassen. Was für ein Filter ist installiert, mit welchem Filtermedium (fein oder grob?)

      Freue mich auf die Rückmeldung und viele Grüße aus Berlin

      René

  12. Hallo, ich habe ein 260l Becken mit Innen- u. Außenfilter. An den Scheiben, den Steinen und der Deko habe ich seit langem kleine (dunkel)grüne Büschelalgen. Das Wasser ist klar! Hilft hier ein UV Klärer und wenn ja, welcher wäre Ideal.
    Danke.
    LG Ralf

  13. Hallo.
    Ich suche total verzweifelt einen UV Klärer für ein grosses Aussenbecken der aber mit 12V Spannung läuft. Könnt ihr mir weiter helfen..?
    Lg Matthias

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..