Einen aktualisierten Artikel mit noch umfassenden Informationen findet man hier.
UV-Lampen haben eine bestimmte Lebensdauer. Sie sind dann defekt und müssen ausgetauscht werden. Viele Besitzer von UV-Klärern nehmen aber auch die Empfehlungen der Hersteller ernst und wechseln UVC-Lampen jährlich. Warum?
Der wichtige Anteil von UVC-Licht der UVC-Lampe wird mit der Zeit weniger. Auch wenn die Lampe nach einem Jahr immer noch leuchtet, hat in der gleichen Zeit der Anteil des relevanten UVC-Lichtes abgenommen. Wichtig: UVC-Licht kann man nicht sehen, nur messen! Und die Hersteller der UVC-Lampen haben dieses Verhalten in Messungen nachgewiesen und geben diese Hinweise an die Anwender in den Produktdatenblättern weiter.
Da Sie den UV-Klärer angeschafft haben um Algen, Bakterien und Vieren mit UVC-Licht zu bestrahlen, wechsel Sie die UVC-Lampe jährlich, wenn der UV-Klärer dauerhaft betrieben wird.
Eine UVC-Ersatzlampe muss her!
Vor dem Kauf einer UVC-Ersatzlampe für den UV-Klärer im Aquarium oder Teich ist es von Vorteil, die folgenden zwei Information im Vorfeld herauszusuchen:
Welcher Sockeltyp (Lampenfassung) wird im UV-Klärer verwendet?
Welche Wattleistung für die UV-Ersatzlampe wird benötigt?
Beide Angaben lasse sich auf Basis der bestehenden UV-Lampe ermitteln. Entweder Sie bauen die UV-Lampe aus, was für den Austausch in jedem Fall notwendig ist, oder Sie beschaffen sich die Angaben anhand der Hersteller-Informationen, z.B. aus der Bedienungsanleitung des UV-Klärers.
Sockeltypen /Fassungen

Es werden UV-Lampen mit unterschiedlichen Sockeltypen angeboten. Im Aquaristik-Bereich zwischen 5 und 36 Watt handelt es sich dabei in den meisten Fällen um Stecksockel. Um die Unterschiede deutlich zu machen, haben wir die Stecksockel-Typen für UVC-Ersatzlampen in der folgenden Abbildung dargestellt:

Einseitig und zweiseitig gesockelte Leuchtstoffröhren
Neben den Kompakten Lampen werden vor allen bei UV-Klärern mit höherer Leistung die für Teiche oder Swimmingpools benötigt wird, Leuchtstoffröhren einsetzt.
Diese Leuchtstoffröhren gibt es als einseitig oder zweiseitig gesockelte Varianten. Der Unterschied ist leicht zu erkennen wie die folgende Abbildung zeigt.

Die kleinen Metallstifte/Kontakte an den Enden, werden in unterschiedlichen Abständen zueinander angeboten: es gibt einen 5 mm Abstand mit der Bezeichnung G5 und eine 13 mm Abstand mit der Bezeichnung G13.

Weiße, blaue, rote, gelbe Sockel – Sockeltypen / Fassungen von UVC Ersatzlampen,
Etwas schwieriger wird es bei den unterschiedlichen Sockeln / Fassungen, da gerade im Bereich von UVC-Leuchtstoffröhren einigen Spezialvarianten im Einsatz sind. Grundsätzlich kann man unterscheiden:
- 2-Pin (zwei Metallstifte als Kontakte) und
- 4-Pin (vier Metallstifte als Kontakte) Varianten.
Bei den 4-Pin (auch abgekürzt als 4P) gibt es folgende Varianten für die einseitig gesockeltem (auch abgekürzt mit SE „Single Ended“) UV-C Lampen.
Hinweis: Bitte verlassen nicht „blind“ auf die Farbe des Sockels verlassen, nur die Sockelkennzeichnung gibt ihnen 100%ige Sicherheit, dass der Sockel auch in die Fassung Ihres UV-Klärers passt.
- 4P SE (oft mit weißem Sockel)
- 4P SE BB1 (oft mit blauem Sockel)
- 4P-SE-BO1 (oft mit rotem Sockel)
- 4P SE BY1 (oft mit gelbem Sockel)
Die nachfolgende Abbildung stellt die verschiedenen Sockel /Fassungen die für T5 Leuchtstoffröhren verwendet werden dar.

Wattleistung
Die zweite Angabe ist die Wattleistung der UV-Lampe. Bitte verwenden Sie keine stärkeren UVC-Ersatzlampen als vom Hersteller des UV-Klärers angegeben!
Bitte beachten Sie, dass damit die Nennleistung des UV-Klärers angegeben ist. Mehr Informationen zu dem Unterschied zwischen Nennleistung und Strahlungsleistung von UV-Klärern finden Sie in diesem Artikel.
Produktübersicht UVC-Erstzlampen für UV-Klärer
Wir haben den unübersichtlichen Markt für UVC-Ersatzlampen geprüft und eine Produkt-Übersicht für Sie erstellt.
Die Aufstellung ist unterteilt nach Sockeltypen und Watt-Stufen und enthält für die meisten Produktgruppen ein Produkt eines Markenherstellers (Philips oder OSRAM).
Da Markenprodukte online zu sehr günstigen Preisen angeboten werden, sind sie unsere klare Produktempfehlung!
Stecksockel G23
Dieser Stecksockel zeichnet sich durch zwei metallische Kontaktstifte (Pins) und einem länglichen Kunststoff-Quader aus.
- Philips Kompaktlampe PL-S – 5 Watt
- Philips Kompaktlampe PL-S – 9 Watt
- Philips Kompaktlampe PL-S – 11 Watt
- Philips Kompaktlampe PL-L – 18 Watt
Stecksockel 2G11
Dieser Stecksockeltyp besitzt 4 metallische Kontaktstifte (Pins) im Abstand von 11 mm.
Stecksockel 2G7
Dieser Stecksockel besitzt ebenfalls 4 metallische Kontaktstifte (Pins) im Abstand von 7 mm.
- OSRAM PURITEC HNS S/E – 2G7 – 7 Watt
- PHILIPS Kompaktlampe PL-S – 9 Watt
- OSRAM PURITEC HNS S/E 2G7 – 11 Watt
Vier-Pin Sockel 4P SE T5 (weiße Fassung)
Diese einseitig gesockelte Leuchtstoffröhren besitzen nur auf einer Seite Kontakte (daher die englische Bezeichnung „single ended“ was mit SE abgekürzt wird. Der Typ SE (ohne weitere Namenszusätze) wird in den allermeisten Fällen mit weißen Kappen auf beiden Seiten der Leuchtstoffröhre ausgestattet. Der Sockel ist ein Vier-Pin Sockel, d.h. vier kleine metallische Stifte stellen den Kontakt her.
Vier-Pin Sockel 4P SE BB1 (blaue Fassung)
Diese einseitig gesockelte Leuchtstoffröhren besitzen nur auf einer Seite Kontakte (daher die englische Bezeichnung „single ended“ was mit SE abgekürzt wird. Der Typ SE BB1 wird in den allermeisten Fällen mit blauen Kappen auf beiden Seiten der Leuchtstoffröhre ausgestattet. Der Sockel ist ein Vier-Pin Sockel, d.h. vier kleine metallische Stifte stellen den Kontakt her.
Vier-Pin Sockel 4P SE BO1 (rote Fassung)
Diese einseitig gesockelte Leuchtstoffröhren besitzen nur auf einer Seite Kontakte (daher die englische Bezeichnung „single ended“ was mit SE abgekürzt wird. Der Typ SE BO1 wird in den allermeisten Fällen mit roten Kappen auf beiden Seiten der Leuchtstoffröhre ausgestattet. Der Sockel ist ein Vier-Pin Sockel, d.h. vier kleine metallische Stifte stellen den Kontakt her.
Ein-Pin Sockel SP (weisse Fassung)
Diese zweiseitig gesockelte Leuchtstoffröhren besitzen auf beiden Seite Kontakte. Der Sockel ist ein Ein-Pin Sockel (daher die englische Bezeichnung „single pin, abgekürzt mit SP), d.h. ein großer metallischer Stift stellen den Kontakt her.
Amalgam UVC Lampen
Die Hersteller von UVC Lampen haben in den letzten Jahren leistungsfähige Neuerungen auf den Markt gebracht: Neben den klassischen Niederdrucklampen, Niederdruck HO (high output), Amalgam und Hochleistungs-Amalgam Lampen.
Gerade Amalgam UVC Lampen besitzen einige überzeugende Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Niederdruck-Lampen:
- ca. dreifach so hohe UV-Strahlungsleistung bei gleicher Nennleistung
- ca. doppelte so lange Haltbarkeit
Allerdings sind auch die Preise für Amalgam UVC Lampen höher als für klassische Niederdrucklampen.
Haben Sie Fragen oder Ergänzungen zu diesem Beitrag? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Kommentar!