Druckfilter mit UVC für den Teich

Druckfilter mit UVC Lampe im Teich

Das Teichwasser ist bereits grün und trübe oder grünes und trübes Teichwasser soll in diesem Gartenjahr endlich einmal verhindert werden, dann wird ein Druckfilter mit eingebauter UVC Lampe die Lösung des Problems sein. In diesem Artikel erfährt man, was ein Druckfilter ist, wie ein Druckfilter aufgebaut ist und wie ein Druckfilter funktioniert. Eine kurze Checkliste zur Vorbereitung und eine Anleitung zur Montage lassen dem Leser schnell und einfach zur Tat schreiten.

Artikel-Empfehlung:
3 günstige Druckfilter mit UVC für den Teich

Was ist ein Druckfilter mit UVC?

Ein Druckfilter mit UVC ist ein Teichfilter, um genauer zu sein, ein Aussenfilter für den Teich, der über eine eingebaute UVC Lampe verfügt. Druckfilter sind leistungsfähiger in der Filterleistung als Innenfilter/Unterwasserfilter. Druckfilter mit UVC für den Teich sind vergleichbar mit Außenfilter mit UVC im Aquarium, die ähnlich aufgebaut sind und sich meist nur durch die unterschiedliche Größe unterscheiden und durch die fehlende Pumpe im Teich-Druckfilter (bei den meisten Aquarien Außenfilter mit UVC ist die Pumpe im Filter eingebaut). Druckfilter mit UVC werden neben dem Teich, außerhalb des Teich-Beckens installiert (eine detaillierte Installationsanleitung wird weiter unten in diesem Artikel beschrieben). Da sich die Druckfilter ausserhalb des Teiches befinden, wird eine Pumpe benötigt, die das Wasser in den Filter pumpt. Da der Druck im Filter gehalten wird, kann das Wasser nach dem Druckfilter weiter an einen Bachlauf oder ein Wasserspiel geleitet werden.

Aufbau Druckfilter mit UVC

Aufbau Druckfilter mit UVC - Einlass Druckfilter, Auslauf Druckfilter, UVC Lampe, Quarzglasrohr, Filtermatten, Bioballs
Aufbau Druckfilter mit UVC – Einlass Druckfilter, Auslauf Druckfilter, UVC Lampe, Quarzglasrohr, Filtermatten, Bioballs

Druckfilter bestehen aus einer Art Tonne, die mit einem abnehmbaren Deckel versehen sind, der den Tonnenkörper so fest verschließen kann, dass der Filter danach unter einen gewissen Druck steht. Der Deckel enthält mindestens zwei (manchmal auch drei) Anschlüsse: der Filtereinlauf und der Filterauslauf. Im Tonnenkörper befindet sich eine Verrohrung zur Steuerung der Wasserströmung und Filtermaterial, meist Kombinationen aus Schaumstoffmatten und weiteren Filtermaterialien z.B. Bioballs. Druckfilter mit UVC verfügen darüber hinaus über eine eingebaute UVC Lampe, die das ausströmende Wasser mit UVC Licht bestrahlt und Schwebealgen und Keime im Wasser beseitigen. Druckfilter mit UVC verfügen über keine eingebaute Pumpe. Eine Pumpe muss, wenn noch nicht vorhanden, zusätzlich beschafft werden. Auf den Produktabbildungen nicht vom Stromkabel irritieren lassen, das Kabel gehört zur UVC Lampe. Druckfilter mit UVC sind neben

eine von mehreren technischen Möglichkeiten, mit Hilfe von UVC Licht Algen und Keime im Teichwasser zu beseitigen und so die ästhetische Qualität und die hygienischen Lebensbedingungen für die Teich-Bewohner und Besucher zu erhöhen.

Funktionsweise von UVC Druckfilter

Einbau Installation Montage Druckfilter mit UVC Teichflter mit UVC Klärer
Einbau/ Installation/ Montage eines Druckfilter mit UVC (Teichflter mit UVC Klärer) im Gartenteich

Wie ein Druckfilter mit UVC funktioniert, versteht man am besten, wenn man den Weg des Teichwassers durch den Druckfilter einmal nachverfolgt, doch ein Punkt vorneweg: es wird eine Teichpumpe benötigt, die im Teich versenkt wird und von der ein Druck-Schlauch zum Druckfilter führt. Die Teichpumpe kann optional (Nr. 1 in der Abbildung) an einen Skimmer (Nr. 2 in der Abbildung) angeschlossen sein, der Schmutz von der Teichoberfläche absaugt. Die Teichpumpe pumpt das Teichwasser durch den Druck-Schlauch (Nr. 3 in der Abbildung) in den Wassereinlass des Druckfilters (Nr. 4 in der Abbildung). Grobe Schmutzpartikel werden an der Oberfläche der Filtermatten/ Filterschwämme durch Filtersiebe aufgehalten. Das Wasser durchdringt dann die Filtermatten bis zum Boden des Druckfilters. An den Poren der Filterschwämme siedeln sich Mikroorganismen an. Die Filterschwämme unterscheiden sich oft in Größe und Dichte. Das erzeugt Zonen, in denen das Wasser in unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch den Druckfilter fließt und in denen sich unterschiedliche Mikroorganismen ansiedeln, die z.T. welche Ammonium in Nitrat umwandeln und Nitrat zu Stickstoff reduzieren. Bevor das Wasser wieder aus dem Filter-Auslass (Nr. 5 in der Abbildung) herausfließt, wird es kurz den ultravioletten Strahlen der UVC-Lampe ausgesetzt. Dadurch werden Keime, Bakterien und Algen abgetötet. Das gereinigte Wasser fließt anschließend zurück in den Teich und kann dabei auch auf einen erhöhten Teichrand (Nr. 6 in der Abbildung)  geleitet werden, ohne dass eine zusätzliche Pumpe notwendig ist, da der Wasserauslass immer noch unter Druck steht.

Wirkungsweise von Druckfiltern mit UVC

Die Wirkungsweise von Druckfiltern mit UVC wird häufig als 3-stufiges Filterverfahren bezeichnet:

  • mechanische Filterung durch Filtersiebe und Filtermatten die gröbere Schmutzpartikel zurückhalten
  • biologische Filterung durch die im Filter auf den Filtermedien angesiedelten Filterbakterien
  • physikalische Filterung – UVC Filterung durch die Bestrahlung des Wassers mit UVC Licht

Warum ist die UVC Lampe so wichtig? Schwebealgen und Keime sind so winzig, dass sie von den Filtermatten nicht zurückgehalten werden, sondern den Druckfilter nur durchströmen würden. Nur das UVC Licht ist in der Lage sie mit der kurzwelligen UVC Strahlung zu bekämpfen und ihre Vermehrung zu stoppen.

UV-Klärer - Größe von Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Sporen im Aquarium, Teich, Pool, UVC
UV-Klärer – Größe von Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Sporen im Aquarium, Teich, Pool

Vorteile von Druckfilter mit UVC

Druckfilter mit UVC haben fünf Vorteile gegenüber anderen Teichfiltern:

  • Druckfilter sind im Vergleich zu Durchlauffiltern klein und kompakt gebaut und in sich geschlossene Systeme, ein Schlauch rein, ein Schlauch raus, fertig.
  • Druckfilter funktionieren unabhängig von der Schwerkraft und sind daher flexible bei der Aufstellung, man kann sie super am Teichrand verstecken, in dem man sie z.B. eingräbt bzw. versenkt, auch unterhalb der Wasseroberfläche des Teiches.
  • Druckfilter können auch den Wasserdruck der Pumpe aufrechterhalten und so einen nach dem Druckfilter liegenden, höher gelegten Bachlauf mit Wasser versorgen.
  • Druckfilter mit UVC verfügen über eine eingebaute UVC Lampe, der einzige wirksame Schutz von Teichen vor Schwebealgen (grünes Wasser) und Keime.
  • Druckfilter mit UVC lassen sich einfach reinigen, insbesondere wenn der Druckfilter über eine Rückspühlfunktion verfügt.

Nachteile von Druckfilter mit UVC

Druckfilter sind nicht für jeden Einsatzzweck am Teich geeignet und kein Universal-Filter.

  • Durch die vergleichsweise geringe Größe sind Druckfilter nicht für große Teiche mit hohem Fischbesatz geeignet, da häufige Reinigungen in diesen Fällen nötig ist.
  • Filterpumpen müssen meist stärker ausgelegt werden als bei Durchlauffiltern, wenn die Möglichkeiten der Standort-Wahl ausgenutzt werden sollen.

Bei größeren Teichen oder Teichen mit starken Fischbesatz, empfehlen wie den Einsatz von Druckfiltern nicht. Zu häufig müssten die Druckfilter gereinigt werden und der Spaß am Teich würde auf der Strecke bleiben. In diesen Fällen sind große Durchlauffilter geeigneter.

Welcher Druckfilter mit UVC ist der richtige?

Vier zentrale Parameter sollten bei der Auswahl des „richtigen“ Druckfilters beachtet werden:

  • das Filtervolumen des Druckfilters
  • das Teichgröße/ Teichvolumen
  • die Teichart (Fischbesatz [ja/nein]; Besatzstärke)
  • das maximale Durchflussmenge des Druckfilters

Filtervolumen des Druckfilters

Das Filtervolumen des Druckfilters ist die Größe des Filterkessels, also des Filterbehälters, der das Filtermedium aufnimmt. Je größer dieses Behältnis ist, desto mehr Filtermedium kann aufgenommen werden, je mehr Filterbakterien können sich ansiedeln und je besser funktioniert die biologische Filterung im Druckfilter.

Kleine Druckfilter mit UVC verfügen über ein Filtervolumen von ca. 20 Liter und eine UVC Nennleistung von 11 Watt und sind für  Teiche bis ca. 10.000 Liter ohne Fischbesatz und ca. 5.000 Liter mit Fischbesatz geeignet. Große Druckfilter mit UVC können bis ca. 170 l Filtervolumen und eine UVC Nennleistung von 55 Watt auweisen und sind dann für Teiche bis ca. 100.000 Liter ohne Fischbesatz und ca. 50.000 Liter mit Fischbesatz geeignet. Findige Bastler bauen Durchlauffilter (neben den Druckfiltern, die zweite populäre Gruppe von Gartenteichfiltern) aus Regentonnen mit mehreren tausend Litern Filtervolumen….

Wie bei jedem Filter gilt auch für den Druckfilter:
je größer, desto besser.
Filtervolumen ist durch nichts zu ersetzen! Unsere Empfehlung: den größten Filter kaufen, den man sich leisten kann, Filtervolumen ist wichtiger als die Leistung der Teichpumpe, deshalb: in Filtervolumen und UVC Leistung investieren zahlt sich immer aus!

Teichgröße/ Teichvolumen

Die Teichgröße, also die Menge des zu filternden Teichwassers ist bei der Auswahl des richtigen Druckfilters eine wichtige Größe. Ist das Teichvolumen nicht bekannt, kann der Teich ausgemessen und das Teichvolumen berechnet werden. Da die Form des Gartenteiches meist schräg in Stufen nach unten verläuft, kann das Volumen nicht einfach aus Länge x Breite x Tiefe berechnet werden, statt dessen wird die folgende Faustformel verwendet: Länge x Breite x 0,5 x Tiefe.

Beispiel: Ihr Gartenteich ist 5 Meter lang, 4 breit und 2 m tief (an der tiefsten Stelle). Demnach ist das Teichvolumen  = 5 m x 4 m x (2 m / 2) = 20 m³.
Wobei 20 m³ = 20.000 Liter sind.

Ein tolles Online-Tool zur Berechnung des Teichvolumens findet man hier (ist eigentlich für Pools gedacht, funktioniert aber genauso für Gartenteiche 🙂 ):

https://www.blitzrechner.de/pool-schwimmbad/

Unterstützung bei der Berechnung benötigt?
Dann Email an info@uv-klaerer.de

Ist das Teichvolumen ermittelt,

Teichart – ohne Fischbesatz/ mit Fischbesatz

Die Hersteller von Teichfilter geben oft das max. Teichvolumen an, und hier dann oft zwei Werte, ohne Fischbesatz und mit Fischbesatz. Mit Fischbesatz wird ein leistungsfähigerer Druckfilter benötigt, als ohne Fischbesatz, da der Stoffwechsel der Fische einen hohen Eintrag von organischem Material in den Gartenteich verursacht und ein dieses organische Material Nährstoffe im Überfluss für Algen und Bakterien bilden.

Unsere Empfehlung bei Gartenteichen, ohne Fischbesatz, die auch nicht als Schwimmteich genutzt werden: auf Filter komplett verzichten. Es wird sich ein natürliches Gleichgewicht einstellen. Stattdessen viele Wasserpflanzen einsetzen und organische Materialien, wie Blätter, Pflanzenteile etc. regelmäßig entfernen.

Maximale Durchflussmenge des Druckfilters

Jeder Teichfilter ist für eine maximale Fördermenge an Teichwasser ausgelegt, die meist in Liter pro Stunde [l/h] vom Hersteller angegeben wird. Die Teichpumpe sollte so ausgewählt werden, dass diese maximale Durchflussmenge nicht überschritten wird. Wenn dieser Wert nicht beachtet wird, können Druckfilter platzen! Filter ohne Druck können überlaufen. Wenn man sich hier unsicher ist, dann ein Druckfilter Set kaufen, bei dem Druckfilter und Filterpumpe aufeinander abgestimmt sind!

Montage/Installation/Einbau von Druckfilter mit UVC im Teich

Vorbereitungen

Für die Montage des Druckfilters sollten die folgenden Komponenten, sofern nicht im Lieferumfang enthalten, beschafft werden:

  • Druckschläuche, die dem Förderdruck der Pumpe entspricht (wird in bar angegeben)
  • Schlauchschellen
  • Teichpumpe, sofern noch nicht vorhanden (Bitte beachten: max. Förderdruck der Pumpe muss kleiner/gleich zum max. Förderdruck des Druckfilters sein!)

Schlauchanschlüsse am Druckfilter montieren

Betreiben Sie das Gerät nur mit Druckschläuchen, welche mindestens für den maximalen Druck der Pumpe zugelassen sind. Die Stufenschlauchtülle an den entsprechenden Stellen für die jeweiligen Schläuche kann man absägen. Die Schläuche auf die Stufenschlauchtülle aufschieben bzw. aufdrehen und mit einer Schlauchklemme sichern. Oft hilft das erwärmen der Schläuche beim aufziehen, z.B. durch heißes Wasser. Montage am Wassereinlauf: Die Überwurfmutter über die Stufenschlauchtülle schieben, Schlauch montieren, wenn vorhanden Flachdichtung in die Überwurfmutter einlegen und auf Wassereinlaufstutzen aufschrauben.
Montage am Wasserauslass: Die Überwurfmutter über die Stufenschlauchtülle schieben, Schlauch montieren, wenn vorhanden Dichtung in die Überwurfmutter einlegen und auf Wasserauslassstutzen aufschrauben.

Achtung! Den Druckfilter mit UVC niemals ohne Wasserdurchfluss oder ohne Pumpenfilter betreiben, die UVC Lampe muss mit Wasser umströmt werden! Die UVC Lampe entwickelt Hitze und wird durch das Filterwasser auch gekühlt. Immer erst die Pumpe anschalten und dann den Druckfilter mit UVC Lampe.

Inbetriebnahme von Druckfilter mit UVC

Sicherheitshinweise des Herstellers des Druckfilter zuvor beachten! Vor Inbetriebnahme des Druckfilters immer erst die Pumpe einschalten und den korrekten Sitz der angeschlossenen Schläuche, der Verschlusskappe und des Spannrings mit Sicherheitsriegel kontrollieren. Netzstecker einstecken.

Hinweis: Bei Neuinstallation erreicht das Gerät seine vollständige biologische Reinigungswirkung erst nach einigen Wochen. Eine umfangreiche Bakterientätigkeit ergibt sich erst ab einer Einsatztemperatur von + 10°C.

Zum Ausschalten Netzstecker ziehen.

Reinigung und Wartung von Druckfilter mit UVC

Achtung! Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
Sicherheitshinweise zuvor beachten!

Der Wasserablauf des Druckfilters zum Teich muss regelmäßig kontrolliert werden. Wenn der Ablauf verstopft ist und nicht genug Wasser auch dem Druckfilter austreten kann, besteht die Gefahr eines höheren Betriebsdrucks und ein Platzen des Druckfiltes.. Die Filterschwämme sollten regelmäßig (z.B. alle zwei Wochen) gereinigt werden, spätestens, wenn aus dem Wasserauslass trübes oder schmutziges Wasser in den Gartenteich zurückgeleitet wird.
Reinigen des Druckfilters mit Rückspühlsystem: Moderne Ausführungen des Druckfilters müssen bei der Reinigung nicht geöffnet werden. Man kann entweder durch Betätigung eines Reinigungsgriffs die Schwämme im Filter ausdrücken, oder ein Rückspülsystem ermöglicht das Ablassen des Schmutzes mit einem einzigen Handgriff. Der ausgespülte Schlamm kann als Dünger auf Beete oder Rasen geleitet werden. Die Reinigung von Druckfiltern ist also im Vergleich zu einem Mehrkammer-Teichfilter/Durchlauffilter viel einfacher. Die UVC Lampe sollte ähnlich wie bei anderen Filterarten einmal jährlich überprüft und wenn nötig getauscht werden.
Reinigen der Filterschwämme durch Auswaschen: Falls nötig, Filterschwämme auswaschen bzw. ersetzen.

Chemischen Reinigungsmittel dürfen für die Renigung von Filterschwämmen nicht verwendet werden.

Wie immer: Netzstecker ziehen, Pumpe ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.  Dann für die Reinigung der Filterschwämme des Druckfilters die folgenden Schritte abarbeiten:

  1. Alle angeschlossenen Schläuche durch Abdrehen der Überwurfmuttern entfernen, den Spannring am Druckfilter-Kopf abnehmen. Dazu den Sicherungsriegel entriegeln, den Verschlusshaken nach innen drücken und den Spannring öffnen.
  2. Deckel mit Filterschwammpaket abheben und mit dem Kopf auf eine weiche saubere Unterlage legen, so dass die Filterschwämme mit der Filterscheibe nach oben liegen. Durch die mechanische Beanspruchung und gewöhnliche Alterung können die Filterschwämme zusammenfallen.
  3. Filterschwämme auf Beschädigungen kontrollieren und ggfs. ersetzten, Verschleißmarkierungen beachten.
  4. Quarzglasrohr des UVC Klärers reinigen: Sicherheitshinweise zuvor beachten! Die vier Schrauben des UVC-Klärers lösen und dieses vorsichtig aus dem Deckel des Filters ziehen, Quarzglas mit einem feuchten Tuch reinigen, Flachdichtung und Schutzrohr herausziehen und mit Wasser reinigen. In umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
  5. Obere Filterscheibe durch Lösen der Schrauben abschrauben, Filterschwämme abziehen und durch kräftiges Zusammendrücken unter fließendem Wasser reinigen. Untere Filterscheibe abziehen, Behälter, Deckel mit Gitterrohr, beide Filterscheiben und Spannring sauber abspritzen. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
  6. Druckfilter-Deckeldichtung auf den oberen Rand vom Behälter auflegen, Deckel mit Filterschwammpaket auf den Behälter aufdrücken. Spannring auf den Rand von Behälter und Deckel auflegen (Netzkabel nicht einklemmen!), auf den Deckel drücken, Verschluss einrasten, Sicherungsriegel einschieben. Schlauchanschlüsse montieren.
  7. Erst die Filter-Pumpe wieder in Betrieb nehmen, dann den Netzstecker des Druckfilters einstecken.

UVC-Lampe austauschen

Die UVC-Lampe muss ca. einmal im Jahr nach ca. 8.000 Betriebsstunden gewechselt werden. Sicherheitshinweise zuvor beachten! Der UVC Lampen Wechsel ist nicht schwer, wenn man sich an die Hinweise des Druckfilter-Herstellers hält, die grundsätzlich so beschrieben sein werden:

  1. Netzstecker ziehen, Pumpe ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
  2. Die vier Schrauben des UVC Geräts lösen und dieses vorsichtig aus dem Deckel des Druckfilters ziehen, Klemmschraube gegen den Uhrzeigersinn abschrauben und Quarzglasrohr mit O-Ring abnehmen.
  3. UVC-Lampe heraus ziehen und ersetzen.
    Wichtig! Es dürfen nur Lampen verwendet werden, deren Bezeichnung und Leistungsangabe mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Eine umfangreiche Übersicht über UVC Lampen der unterschiedlichen Bauarten und mit den unterschiedlichsten Fassungen findet man hier auf uv-klaerer.de
  4. O-Ring vom Quarzglas abnehmen und reinigen, Quarzglasrohr mit einem feuchten Tuch reinigen, Flachdichtung und Schutzrohr herausziehen und mit Wasser reinigen.
  5. Teile auf Beschädigungen überprüfen und ggf. austauschen.
  6. In umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
  7. Erst die Pumpe wieder in Betrieb nehmen, dann den Netzstecker des Gerätes einstecken.

Die UVC-Lampe leuchtet in den meisten Druckfiltern erst nach der vollständigen Montage des Gerätes durch die Verwendung eines Schutzschalters.

Lagern/Überwintern von Druckfilter

Bei Wassertemperaturen unter 8 °C oder spätestens bei zu erwartendem Frost muss der Druckfilter außer Betrieb genommen werden. Den Druckfilter entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf Schäden überprüfen. Alle Schaumstoffeinsätze entfernen und reinigen, trocken und frostfrei lagern. Der Aufbewahrungsort muss für Kinder unzugänglich sein. Sämtliche Schläuche, Rohrleitungen und Anschlüsse soweit wie möglich ebenfalls entleeren.

Werbung