UVC Lampe

UVC Strahlung wird für alle technischen Anwendungen künstlich erzeugt. Drei wesentliche Technologien werden hierfür eingesetzt:

  • Quecksilberdampflampen (die nachfolgend als UVC Lampen bezeichnet werden)
  • UVC Strahlung emittierende LEDs und
  • UVC Laser.

LEDs werden zukünftig verstärkt bei der Desinfektion von Wasser eingesetzt werden und mittelfristig Quecksilberdampflampen – die klassischen UVC Lampen – ersetzen. Laser sind sehr kostspielig und nicht für eine effiziente Wasserdesinfektion geeignet, daher sind Quecksilberdampflampen aktuell am häufigsten im Einsatz und entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Quasi alle aktuell angebotenen UV Klärer enthalten Quecksilberdampflampen. Es gibt nur wenige Ausnahmen die heute schon UVC LEDs einsetzen, z.B. der polnische Herstellers Aquael, die amerikanische Firma  AquiSense Technologies oder das Kickstarter Projekt Quarz-Bottle. Aber die Entwicklung der UVC LEDs und ihrer Anwendungen schreitet rasant voran.

Wie ist eine UVC Lampe aufgebaut?

Wie aber ist eine UVC Lampe aufgebaut?

Aufbau UVC Lampe UVC Ersatzlampe UVC Lampenwechsel
Aufbau UVC Lampe (Niederdruck-Quecksilberdampflampe)

Quarzglas ist eines der “Geheimnisse” von UVC Lampen. Quarzglas, auch Kieselglas genannt, ist im Vergleich zu “normalem” Fensterglas, für UVC Strahlung durchlässig.  Aber die Eigenschaften von UVC Glas gehen noch weiter, durch die Auswahl spezieller Quarzmaterialien für die Herstellung der Quarzgläser kann festgelegt werden welcher Anteil der UVC Strahlung durchgelassen wird (Transmission) und welcher Anteil nicht durchgelassen wird (Absorbtion) wird und danach entscheidet sich ob die UVC Lampe:

  • kein Ozon bildet,
  • oder Ozon bildet,
  • oder sehr stark Ozon bildet.

Wie funktioniert eine UVC Lampe?

Quecksilberdampf-Niederdruck Entladungslampen funktionieren auf dem Prinzip der Gasentladung, die in den folgenden Schritten abläuft:

  • aus der Glüh-Kathode treten Elektronen aus
  • die Elektronen der Glüh-Kathode stoßen mit Elektronen der Quecksilberatome zusammen
  • durch die Zusammenstöße werden die Schalen der Quecksilberatome gestört, es kommt zur Ionisation
  • bewegen sich Elektronen zwischen den Schalen hin und her werden elektromagnetische Wellen (UVC-Strahlung) abgegeben
  • das abgestrahlte UVC-Licht wird durch das Quarzglas gefiltert und der gewünschte Anteil der UVC Strahlung wird emittiert

UVC Strahlung emittierende Quecksilberdampf-Niederdruck Entladungslampen emittieren ca. 90 % ihrer Strahlungsleistung bei einer Wellenlänge von 253,7 nm. Eine weitere bedeutende Emissionslinie des Quecksilberdampfs befindet sich bei 184,9 nm, deren Leistung bis zu 20 %, bezogen auf die Leistung der 253,7 nm Linie. Im Wellenlängenspektrum finden sich weitere vereinzelte Emissionslinien bis hin in den sichtbaren blauen Bereich, was das bläuliche-lila Leuchten von UVC Lampen erklärt, dieses sichtbare Licht wird oft für die eigentliche UVC Strahlung gehalten, es ist allerdings keine UVC Strahlung. Und auch im ausgeschalteten Zustand, sind UVC Lampen nicht blau/lila sondern glasklar, auch wenn die Produktabbildungen mancher Anbieter etwas anderes suggerieren, siehe nachfolgende Abbildung.

blaue UVC Ersatzlampe
Gibt es blaue UVC Ersatzlampen?

Da die Erzeugung dieses Anteils von Lichts, ebenso wie die entstehende Abwärme der UVC Lampen ebenfalls Energie benötigen wird nur ein definierter Anteil der eingesetzten Nennleistung in Strahlungsleistung umgewandelt. Dieser Anteil sinkt über die Lebensdauer einer UVC Lampe, daher sollten UVC Lampen nach ca. 8.000 Betriebsstunden gewechselt werden. Diese 8.000 Betriebsstunden werden bei einem 24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche Betrieb nach ca. einem Jahr erreicht, so dass der UVC Lampen Wechsel etwa einmal pro Jahr vorgenommen werden sollte.

UVC Lampen Wechsel

UVC Lampen sollten regelmäßig gewechselt werden, etwas einmal im Jahr. Die Leistungsfähigkeit einer UVC Lampe lässt über diesen Zeitraum nach und nach ca. 8.000 Betriebsstunden wird quasi keine UVC Strahlung mehr von der UVC Lampe abgegeben, auch wenn sie noch leuchtet. Das ist einen der größten Irrtümer bei der Verwendung von UVC Lampen: UVC Lampen werden so lange betrieben, bis sie kaputt sind. Doch sind diese Lampen älter als 1 Jahr, geben diese UVC Lampen keine UVC Strahlung mehr ab und sind daher wirkungslos und oft die Ursache dafür, dass ein UVC Klärer nicht mehr richtig funktioniert. Der Lampenwechsel kann mühelos selbst vorgenommen werden, wenn einige Regeln beachtet werden, die gleich beschrieben werden. Es ist quasi eine Art “Glühlampenwechsel”, auch wenn die UVC Lampe meist in dem UVC Klärer Gehäuse etwas  “versteckt” ist. Nachfolgende eine kleine Bilderserie, in der der Wechsel einer UVC Lampe eines Berlan UVC Klärers mit 11 Watt erklärt wird.

1. Schritt beim UVC Lampenwechsel

UVC Lampe wechseln Berlan UVC 11 Watt Schritt 1
Schritt 1 – UVC Lampe wechseln Berlan UVC 11 Watt

Im ersten Schritt wird der UVC Klärer aus dem Wasserkreislauf genommen. Beim Berlan UVC Klärer funktioniert das sehr einfach. Zuerst die Pumpe ausschalten bzw. vom Stromnetz nehmen, mit der der Wasserkreislauf erzeugt wird. Dann den UVC Klärer ebenfalls vom Stromnetz nehmen. Wenn die UVC Lampe unmittelbar vor dem Lampenwechsel noch im Betrieb war, dann bitte mind. 10 min warten, bis die UVC Lampe abgekühlt ist. Dann die beiden Überwurfmuttern der Zu- und Ablaufschläuche lösen, dabei wird das im UVC Klärer enthaltene Wasser auslaufen und man hält am besten einen Eimer oder eine Schüssel darunter.

2. Schritt beim UVC Lampenwechsel

UVC Lampe wechseln Berlan UVC 11 Watt Schritt 2
Schritt 2 – UVC Lampe wechseln Berlan UVC 11 Watt

Im nächsten Schritt wird die der obere Schraubverschluss aufgeschraubt (dort wo das Kabel in den UVC Klärer verschwindet) und die UVC Lampe kann aus dem innen liegenden Quarzglasgehäuse herausgezogen werden. Die UVC Lampe steckt in einem Stecksockel der im Lampendeckel untergebracht ist.

3. Schritt beim UVC Lampenwechsel

UVC Lampe wechseln Berlan UVC 11 Watt Schritt 3
Schritt 3 – UVC Lampe wechseln Berlan UVC 11 Watt

Den Lampendeckel mit Stecksockel und der UVC Lampe und das Gehäuse des UVC Klärers sind dann vollständig voneinander getrennt. Im UVC Klärer Gehäuse ist noch die Quarzglasglocke verblieben, die auch regelmäßig gereinigt werden sollte. Eine verschmutzte Quarzglasglocke hält UVC Strahlung zurück und der Wirkungsgrad des UVC Klärers sinkt. Wie die Quarzglasglocke gewechselt wird ist in der Bedienungsanleitung nachzulesen.

4. Schritt beim UVC Lampenwechsel

UVC Lampe wechseln Berlan UVC 11 Watt Schritt 4
Schritt 4 – UVC Lampe wechseln Berlan UVC 11 Watt

Im nächsten Schritt wird die UVC Lampe aus dem Stechsockel gezogen, und das geht so einfach wie es sich anhört. Am besten fest man an den Stecksockel direkt, da der Quarzglaskolben der UVC Lampe zerbrechlich ist.

5. Schritt beim UVC Lampenwechsel

UVC Lampe wechseln Berlan UVC 11 Watt Schritt 5
Schritt 5 – UVC Lampe wechseln Berlan UVC 11 Watt

Auch beim Einsetzen der UVC Lampe bitte den Quarzglaskolben nicht berühren, sondern auch wieder die UVC Lampe am Stecksockel festhalten und in die Fassung stecken. Die nächsten Schritte sind dann die gleichen wie beim Ausbau, nur in umgekehrter Reihenfolge. Alles in allem ist ein derartiger Lampenwechsel in 5 Minuten über die Bühne gegangen.

Wie die UVC Lampe bei anderen UVC Klärern genau gewechselt wird, erfährt man in den Bedienungsanleitungen oder auf diversen YouTube Videos, in denen der UVC Lampenwechsel erklärt wird. Generell sind beim Wechsel einige wichtige Punkte zu beachten:

Allgemeiner Hinweis zum Umgang mit elektrischen Geräten

Vor Arbeiten an UVC Anlagen, d.h. auch bei einem Lampenwechsel, muss der UVC Klärer vom Stromnetz genommen werden, daher Stecker ziehen, um die Gefahr eines elektrischen Schlags auszuschließen, sonst Lebensgefahr!

Sicherheitshinweise beim Umgang mit UVC Strahlung

UVC Strahlung verursacht Reizungen der Augen (Bindehautentzündungen) und der Haut (Sonnenbrand), daher den UVC Klärer beim Lampenwechsel immer ausgeschaltet lassen und niemals in eine UVC Strahlungsquelle schauen und keine unbedeckte Haut mit UVC Licht bestrahlen, Profis verwenden spezielle Schutzbrillen und Schutzhandschuhe

Hinweise im Umgang mit UVC Lampen

UVC Lampen und die oft verwendeten Quarzglasröhren bestehen aus zerbrechlichem Quarzglas, um Schnittverletzungen beim Bruch des Quarzglases zu vermeiden verwenden Profis spezielle Schnittschutzhandschuhe. 

Die Glaselemente einer UVC Lampe nicht mit den Fingern berühren, die Fett- bzw. Talk-Spuren der Finger verbleiben auf der UVC Lampe und brennen sich ein und vermindern so die UVC Lichtdurchlässigkeit, Profis verwenden daher die benannten Schnittschutzhandschuhe. 

Sollten die Quarzglasröhren verschmutzt sein, können diese mit Industriealkohol gereinigt werden, bitte keinen Brennspiritus verwenden, Profis benutzen speziellen Reiniger für UVC Klärer. 

UVC Lampen werden heiß, daher Vorsicht, wenn die UVC Lampe gerade im Betrieb war, abkühlen lassen!

Entsorgung von UVC Lampen

UVC Lampen enthalten geringe Mengen von Quecksilber und müssen daher angemessen entsorgt werden. Auf der Website: http://lamprecycle.org werden detaillierte Hintergrundinformationen hierzu veröffentlicht. Einen regionalen Entsorgungsbetrieb der gebrauchte UVC Lampen entgegennimmt findet man z.B. bei GelbeSeiten.de

Doch für den Wechsel wird eine neue UVC Lampe benötigt. Wie man die richtige UVC Lampe in drei Schritten auswählt und kauft, erfährt man in dem nachfolgenden Abschnitt UVC Lampen kaufen.

UVC Lampen kaufen

Das Angebot von UVC Lampen ist sehr umfangreich und leider auch dadurch sehr unübersichtlich. Mit diesem Artikel soll jeder Besitzer von UVC Klärern in die Lage versetzt werden, die richtige, d.h. passende UVC Lampe für seinen UVC Klärer in drei Schritten auszuwählen und dabei Geld zu sparen, denn eine passende UVC Lampe kostet meist nur einen Bruchteil der von den UV-Klärer Anbietern angebotenen “originalen” Ersatzlampen. Und noch eine zweite Empfehlung von uns: UVC Lampen online kaufen! Die Preise betragen nur einen Bruchteil von dem, was z.B. im Baumarkt für eine Ersatzlampe aufgerufen wird, vergleichen, staunen, freuen!

Hier die drei Schritte zur richtigen UVC Lampe:

  1. Den Sockeltyp ermitteln
    und eine UVC Lampe mit dem richtigen, passenden Sockel auswählen
  2. Die Wattzahl ermitteln
    und eine UVC Lampe mit der richtigen Wattzahl auswählen
  3. UVC Lampe online kaufen
    Links hierzu findet man weiter unten.

UVC Lampe – Sockeltyp und Wattzahl ermitteln

UVC Ersatzlampe Sockeltyp und Wattzahl ermitteln

UVC Lampen können in vier große Gruppen eingeordnet werden und bitte nicht wundern, wichtig ist im ersten Schritt nicht die Wattzahl, sondern der Sockeltyp bzw. die Fassung der Lampe, es gibt:

  • einseitig gesockelte kompakte UVC Lampe
  • einseitig gesockelte Glaskolben UVC Lampe
  • zweiseitig gesockelte Glaskolben UVC Lampe
  • UVC-Speziallampe

Nachfolgend werden alle UVC Lampentypen vorgestellt und in allen verfügbaren Wattstufen angeboten. Viele Spaß beim finden der richtigen UVC Lampe! Sollte die gesuchte UVC Lampe nicht dabei sein, dann bitte eine Email an info@uv-klaerer.de senden, wir machen uns dann auf die Suche!

Kompakte, einseitig gesockelte Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe

Übersicht UVC Lampe UVC Birne UV C Lampe Sockeltypen einseitig gesockelt Quecksilberdampflampe
Übersicht UVC Lampe – Sockeltypen einseitig gesockelt Quecksilberdampflampe

Dieser Lampentyp kommt einem bekannt vor, denn die gebräuchlichen Energiesparlampen, die überall im Haushalt verbaut sind, sehen sehr ähnlich aus. Der Aufbau und auch die Sockeltypen sind die gleichen, nur das Material des Glaskörpers und die Gasfüllungen im Glaskörper sind andere bei einer UVC Lampe. UVC Lampengläser und auch die Gasfüllung sind glasklar, es gibt keinen Leuchstoff der von innen an den Glaskolbenwänden milchigweiß erscheint.

Die Hersteller verwenden verschiedene Sockeltypen, die teilweise sehr ähnlich aussehen. Wir stellen die Sockeltypen-Varianten nachfolgend dar und gehen auf diese speziellen Unterschiede detailliert ein. 

Sockeltypen bei einseitig gesockelten UVC Lampen (Quecksilberdampflampen)

UVC Lampe UVC Birne UV C Lampe Sockeltypen einseitig gesockelt Quecksilberdampflampe
UVC Lampen – Sockeltypen bei einseitig gesockelten Quecksilberdampflampen

Wie man auf dieser Abbildung sieht, besteht zwischen den einzelnen Sockel kleine Verwechselungsgefahren

Zwischen dem GX23 Sockel und dem G23 Sockel, der Unterschied: GX23 hat zwei kleine „Nasen“ am Sockel, der G23 Sockel hat nur eine „Nase“. G23 Lampen werden häufig in UVC Klärern verbaut, GX23 Lampen eher seltener.

Zwischen dem 2G11 Sockel und dem 2G7 Sockel gibt es ebenfalls nur einen kleinen Unterschied: die seitlichen kleinen „Ohren“ am 2G7 Sockel fehlen am 2G11 Sockel.

UVC Lampen mit Sockeltyp/Fassung GX23

GX23 UVC Lampe UVC Birne UV C Lampe Sockeltypen einseitig gesockelt Quecksilberdampflampe
GX23 UVC Lampe – Sockeltypen einseitig gesockelte Quecksilberdampflampe

Der GX23 Sockel ist ein sogenannter zwei Pin Sockel, d.h. zwei kleine metallische Stifte werden als Kontakte genutzt. Wenn nun klar ist, dass eine UVC Lampe mit Sockeltyp GX23 benötigt wird, dann muss zweiten Schritt die richtige Wattzahl ausgewählt werden. Aktuell ist uns nur eine UVC Lampenvariante bekannt die mit GX23 Sockel in UVC Klärern verbaut wird: die 13 Watt UVC Lampe mit GX23 Sockel:

UVC Lampe 13 Watt mit GX23 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS S - GX23 - 13W

UVC Lampe 13 Watt mit GX23 Sockel / Fassung
Jetzt kaufen!


UVC Lampe mit Sockeltyp/Fassung G23

G23 UVC Lampe UVC Birne UV C Lampe Sockeltypen einseitig gesockelt Quecksilberdampflampe
G23 UVC Lampe – Sockeltypen einseitig gesockelt Quecksilberdampflampe

Der G23 Sockel ist ein sogenannter zwei Pin Sockel, d.h. zwei kleine metallische Stifte werden als Kontakte genutzt. G23 Sockel werden in zwei Varianten hergestellt, die eine Variante hat einen metallischen Sockel, die andere Variante einen Kunststoffsockel. Beide Varianten können gleichwertig eingesetzt werden und passen in die gleichen Fassungen.

UVC Ersatzlampe Sockel Varianten Osram und Philips

Wenn nun klar ist, dass eine UVC Lampe mit Sockeltyp G23 benötigt wird, dann muss zweiten Schritt die richtige Wattzahl ausgewählt werden. UVC Lampen mit G23 Sockel gibt es in vier Wattstufen:

  • 5 Watt
  • 7 Watt
  • 9 Watt
  • 11 Watt

Wichtig: Bitte nur UVC Lampen verbauen, die der vom Hersteller empfohlenen Wattzahl entsprechen, keine stärkeren Wattzahlen verbauen!


UVC Lampe 5 Watt mit G23 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS S - G23 - 5 Watt

UVC Lampe 5 Watt mit G23 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 7 Watt mit G23 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS S - G23 - 7 Watt

UVC Lampe 7 Watt mit G23 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 9 Watt mit G23 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS S - G23 - 9 Watt

UVC Lampe 9 Watt mit G23 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 11 Watt mit G23 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS S - G23 - 11W

UVC Lampe 11 Watt mit G23 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampen mit Sockeltyp/Fassung 2G11

2G11 UVC Lampe UVC Birne UV C Lampe Sockeltypen einseitig gesockelt Quecksilberdampflampe
2G11 UVC Lampe – Sockeltypen einseitig gesockelt Quecksilberdampflampe

Der 2G11 Sockel ist ein sogenannter vier Pin Sockel, d.h. vier kleine metallische Stifte werden als Kontakte genutzt. Wenn nun klar ist, dass eine UVC Lampe mit Sockeltyp 2G11 benötigt wird, dann muss zweiten Schritt die richtige Wattzahl ausgewählt werden. UVC Lampen mit 2G11 Sockel gibt es in sechs Wattstufen:

  • 18 Watt
  • 24 Watt
  • 36 Watt
  • 55 Watt
  • 60 Watt
  • 95 Watt

Wichtig: Bitte nur UVC Lampen verbauen, die der vom Hersteller empfohlenen Wattzahl entsprechen, keine stärkeren Wattzahlen verbauen!


UVC Lampe 18 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS L - 2G11 - 18 W

UVC Lampe 18 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 24 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS L - 2G11 - 24 W

UVC Lampe 24 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 36 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS L - 2G11 - 36 W

UVC Lampe 36 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 55 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS L - 2G11 - 55 W

UVC Lampe 55 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 60 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS L - 2G11 - 60 W

UVC Lampe 60 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 95 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS L - 2G11 - 95 W

UVC Lampe 95 Watt mit 2G11 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampen mit Sockeltyp/Fassung 2G7

2G7 UVC Lampe UVC Birne UV C Lampe Sockeltypen einseitig gesockelt Quecksilberdampflampe
2G7 UVC Lampe –  Sockeltypen einseitig gesockelt Quecksilberdampflampe

Der 2G7 Sockel ist ebenfalls ein sogenannter vier Pin Sockel, d.h. vier kleine metallische Stifte werden als Kontakte genutzt. Wenn nun klar ist, dass eine UVC Lampe mit Sockeltyp 2G7 benötigt wird, dann muss zweiten Schritt die richtige Wattzahl ausgewählt werden. UVC Ersatzlampen mit 2G7 Sockel gibt es in vier Wattstufen:

  • 5 Watt
  • 7 Watt
  • 9 Watt
  • 11 Watt

Wichtig: Bitte nur UVC Lampen verbauen, die der vom Hersteller empfohlenen Wattzahl entsprechen, keine stärkeren Wattzahlen verbauen!


UVC Lampe 7 Watt mit 2G7 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS S/E - 2G7 - 7 W

UVC Lampe 7 Watt mit 2G7 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 9 Watt mit 2G7 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS S/E - 2G7 - 9 W

UVC Lampe 9 Watt mit 2G7 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 11 Watt mit 2G7 Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe Osram UVC Lampe - PURITEC HNS S/E - 2G7 - 11 W

UVC Lampe 11 Watt mit 2G7 Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


Einseitig und zweiseitig gesockelte Leuchtstoffröhren / Glaskolben UVC Lampen

Neben den einseitig gesockelten kompakten UVC Lampen werden vor allen bei UV-Klärern mit höherer Leistung die für Teiche oder Swimmingpools benötigt wird, Leuchtstoffröhren bzw. Glaskolben UVC Lampen einsetzt. Diese Leuchtstoffröhren gibt es als einseitig oder zweiseitig gesockelte Varianten. Der Unterschied ist leicht zu erkennen wie die folgende Abbildung zeigt.

UV-Klärer UV-C Lampe einsetig und beidseitig gesockelt
UVC Lampe einseitig und beidseitig gesockelt

Die kleinen Metallstifte/Kontakte an den Enden, werden in unterschiedlichen Abständen zueinander angeboten: es gibt einen 5 mm Abstand mit der Bezeichnung G5 und eine 13 mm Abstand mit der Bezeichnung G13.

UV-Klärer UV-C Lampe Sockeltyp G5 und G13 beidseitig gesockelt
UVC Lampe Sockeltyp G5 und G13 beidseitig gesockelt

Weiße, blaue, rote, gelbe Sockel – Sockeltypen / Fassungen von UVC Lampen,

Etwas schwieriger wird es bei den unterschiedlichen Sockeln / Fassungen, da gerade im Bereich von UVC-Leuchtstoffröhren einigen Spezialvarianten im Einsatz sind. Grundsätzlich kann man unterscheiden:

  • 2-Pin (zwei Metallstifte als Kontakte) UVC Lampe und
  • 4-Pin (vier Metallstifte als Kontakte) UVC Lampe.

Bei den 4-Pin (auch abgekürzt als 4P) gibt es folgende Varianten für die einseitig gesockeltem (auch abgekürzt mit SE „Single Ended“) UVC Lampen.

Hinweis: Bitte verlassen nicht „blind“ auf die Farbe des Sockels verlassen, nur die Sockelkennzeichnung gibt ihnen 100%ige Sicherheit, dass der Sockel auch in die Fassung Ihres UV-Klärers passt.

  • 4P SE (oft mit weißem Sockel) UVC Lampe
  • 4P SE BB1 (oft mit blauem Sockel) UVC Lampe
  • 4P-SE-BO1 (oft mit rotem Sockel) UVC Lampe
  • 4P SE BY1 (oft mit gelbem Sockel) UVC Lampe

Die nachfolgende Abbildung stellt die verschiedenen Sockel /Fassungen die für T5 Leuchtstoffröhren verwendet werden dar.

Vier-Pin Sockel 4P SE T5 (weiße Fassung)

Diese einseitig gesockelte Leuchtstoffröhren besitzen nur auf einer Seite Kontakte (daher die englische Bezeichnung „single ended“ was mit SE abgekürzt wird. Der Typ SE (ohne weitere Namenszusätze) wird in den allermeisten Fällen mit weißen Kappen auf beiden Seiten der Leuchtstoffröhre ausgestattet. Der Sockel ist ein Vier-Pin Sockel, d.h. vier kleine metallische Stifte stellen den Kontakt her.


UVC Lampe 5 Watt mit 4P SE Sockel / FassungUVC Ersatzlampe 5 Watt mit 4P SE Sockel Fassung

UVC Lampe 5 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 10 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe 10 Watt mit 4P SE Sockel Fassung

UVC Lampe 10 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 11 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe 11 Watt mit 4P SE Sockel Fassung

UVC Lampe 11 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 16 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe 16 Watt mit 4P SE Sockel Fassung

UVC Lampe 16 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 25 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe 25 Watt mit 4P SE Sockel Fassung

UVC Lampe 25 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 40 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe 40 Watt mit 4P SE Sockel Fassung

UVC Lampe 40 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 75 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe 75 Watt mit 4P SE Sockel Fassung

UVC Lampe 75 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


UVC Lampe 145 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung

UVC Ersatzlampe 145 Watt mit 4P SE Sockel Fassung

UVC Lampe 145 Watt mit 4P SE Sockel / Fassung
Jetzt Kaufen!


Vier-Pin Sockel 4P SE BB1 (blaue Fassung)

Diese einseitig gesockelte Leuchtstoffröhren besitzen nur auf einer Seite Kontakte (daher die englische Bezeichnung „single ended“ was mit SE abgekürzt wird. Der Typ SE BB1 wird in den allermeisten Fällen mit blauen Kappen auf beiden Seiten der Leuchtstoffröhre ausgestattet. Der Sockel ist ein Vier-Pin Sockel, d.h. vier kleine metallische Stifte stellen den Kontakt her.


Vier-Pin Sockel 4P SE BO1 (rote Fassung)

Diese einseitig gesockelte Leuchtstoffröhren besitzen nur auf einer Seite Kontakte (daher die englische Bezeichnung „single ended“ was mit SE abgekürzt wird. Der Typ SE BO1 wird in den allermeisten Fällen mit roten Kappen auf beiden Seiten der Leuchtstoffröhre ausgestattet. Der Sockel ist ein Vier-Pin Sockel, d.h. vier kleine metallische Stifte stellen den Kontakt her.

Länge: 66,3 cm, passend für folgende UVC Klärer:

  • Dompel UVC (mit rotem Anschluss)
  • Budget UVC (mit rotem Anschluss)
  • Superfish Alutech (mit rotem Anschluss)
  • Superfish Tech (mit rotem Anschluss)
  • Xclear Budget Flex UVC (mit rotem Anschluss)
  • Aquaforte Budget Flex UVC (mit rotem Anschluss)
  • Xclear Budget Tech UVC (mit rotem Anschluss)
  • Aquaforte Budget Tech UVC (mit rotem Anschluss)
  • Xclear Budget UltraFlex UVC (mit rotem Anschluss)
  • Aquaforte Budget UltraFlex UVC (mit rotem Anschluss)

Ein-Pin Sockel SP (weisse Fassung)

Diese zweiseitig gesockelte Leuchtstoffröhren besitzen auf beiden Seite Kontakte. Der Sockel ist ein Ein-Pin Sockel (daher die englische Bezeichnung „single pin, abgekürzt mit SP), d.h. ein großer metallischer Stift stellen den Kontakt her.


UVC Speziallampen

UVC Ersatzlampe Speziallampen Schraubsockel Aquael Mini 3 Watt


Sockeltypen /Fassungen

UVC Ersatzlampe, Sockel / Fassung: 4P SE, 4P SE BB1, 4P SE BO1, 4P SE BY1, SP, 2G7, 2G11, G23, G13, G5
UVC Lampe – Sockel / Fassung Varianten: 4P SE, 4P SE BB1, 4P SE BO1, 4P SE BY1, SP, 2G7, 2G11, G23, G13, G5

Amalgam UVC Lampen

Die Hersteller von UVC Lampen haben in den letzten Jahren leistungsfähige Neuerungen auf den Markt gebracht: Neben den klassischen Niederdrucklampen, Niederdruck HO (high output), Amalgam und Hochleistungs-Amalgam Lampen.

Gerade Amalgam UVC Lampen besitzen einige überzeugende Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Niederdruck-Lampen:

  • ca. dreifach so hohe UV-Strahlungsleistung bei gleicher Nennleistung
  • ca. doppelte so lange Haltbarkeit

Allerdings sind auch die Preise für Amalgam UVC Lampen höher als für klassische Niederdrucklampen.


Haben Sie Fragen oder Ergänzungen zu diesem Beitrag? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Kommentar!

Werbung