Algenblüte, Grünes Wasser, Schwebealgen

 

Schwebealgen im Aquarium
Schwebealgen im Aquarium

Wenn Aquarianer, Gartenteich- oder Pool-Besitzer auf der Suche nach einer Lösung bei einer Algenblüte, Grünem Wasser oder Schwebealgen sind, dann finden sie irgendwann Berichte über UV-Klärer und lesen über die Wirkung des eingesetzten UVC-Lichts auf die winzig kleinen Algen, die die Verursacher des grünen Phänomens sind.

UV-Klärer helfen und selten kann man die Veränderungen so schön beobachten wie auf dem folgenden Video, bei das Entstehen der oben gezeigten Algenblüte durch Zufall gefilmt wurde. Der Besitzer des Aquariums hat dann einen UV-Klärer installiert, die Kamera weiterlaufen lassen und auch das Verschwinden der Algenblüte aufgenommen. Das Ganze wurde in Zeitraffer zu einem 48 Sekunden langem Video umgewandelt und ist wirklich sehenswert:

Video über das Entstehen und Verschwinden einer Algenblüte durch einen UV-Klärer

Doch was geschieht hier genau?

Grünes Wasser im Aquarium
Grünes Wasser im Aquarium

Schwebealgen können sich sehr schnell vermehren, wenn die Wachstumsbedingungen (Wärme, Licht, Nährstoffe) ideal sind. Die nachfolgende Abbildung zeigt einen Vertreter der frei im Wasser schwebenden, grünen Algen, die Volvox / Kugelalge. Man sieht eine Mutteralge die mehrere Tochterlagen enhält. Die Mutteralge wird sich im nächsten Schritt öffnen und ca. 7 kleine Tochter-Kugelalgen freigeben, die wiederum wachsen und neue Tochteralgen bilden.

Volvox Kugelalgen - grünes Wasser

Die Algen selbst sind so klein, dass die „normalen“ Filtermedien es nicht leisten können, die kleinen Kugelalgen zurückzuhalten, so dass sie einfach durch den „normalen“ Filter durchströmen, wieder ins Aquarium, Teich oder Pool zurückgeleitet werden und sich weiter vermehren.

UV-Klärer - Größe von Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Sporen im Aquarium, Teich, Pool, UVC

Wird ein UV-Klärer eingesetzt, dann werden die vorhandenen Algen durch das UVC-Licht bestrahlt, der Zellkern der Algen wird geschädigt und die Vermehrung wird gestoppt, die vorhandenen Algen sterben ab. Die Algenblüte ist vorbei, das Wasser ist wieder klar.

Algenblüte im Aquarium
Algenblüte im Aquarium

Die Wirkung des eingesetzten UV-Klärers wird dabei durch folgende Parameter bestimmt:

  • UV-Durchlässigkeit des Wasser: Je klarer das zu klärende Wasser bereits ist, desto wirksamer ist die UV-Bestrahlung auf die noch im Wasser befindlichen Organismen, denn: Partikel oder Trübstoffe im Wasser bilden Schatten, denn das UVC Licht durchdringt keine Feststoffe. Diese schattigen Bereich sind Bereiche, in denen kein UVC Licht scheint und in denen die Schwebelagen vor der Zerstörung geschützt sind. Daher sollten UV-Klärer, wenn möglich nach dem Filter eingebaut werden. Siehe auch: Einbau und Installation
  • Fließrate: Je länger die Verweilzeit des Wassers im Klärer ist, desto intensiver ist die Wirkung des UVC Lichtes auf die Schwebelagen. Eine längere Verweilzeit, kann durch Bestrahlungswiederholungen in einem gewissen Grad kompensiert werden, da in der Zwischenzeit die überlebenden Schwebelagen die Möglichkeit haben sich zu reproduzieren und diese Wachstumsrate zwischen den Bestrahlungsdurchläufen berücksichtigt werden muss.
    Siehe auch: Wieviel Watt?
  • UV-Intensität: Wattzahl der UVC Lampe, je höher die Wattzahl, desto höher die Intensität der Bestrahlung und umso höher die Wirksamkeit der Bestrahlung.
    Siehe auch: Nennleistung vs. Strahlungsleistung
  • Reaktorhydrodynamik: Beschreibt mit welchem Strömungs-Verlauf und – Charakteristik das zu klärende Wasser an der Strahlungsquelle vorbeigeleitet wird. Bei den Produkten die wir bei uv-klaerer.de behandeln, können lineare Verläufe und sogenannte Helix-Verläufe unterschieden werden. Bei der Helix, wird das Wasser im die UVC Lampe in einer schneckenförmigen Bewegung herumgeführt, indem kleine schneckenförmige Leitbleche das Wasser durch den Klärer leiten. Dadurch wird die Verweildauer des Wassers im UV-Klärer im Vergleich zu linearen Strömungsverläufen erhöht.
  • Lebensdauer der Lampe: UVC Lampen altern und mit der Alterung der Lampen sinkt die abgegebene Strahlungsintensität. Die Lebensdauer beträgt etwa 8.000 Stunden, d.h. im Dauerbetrieb ca. ein Jahr (ca. 8.760 Stunden).
    Siehe auch: Wartung und Pflege

Wenn man bei der Recherche nach einer Lösung für Grünes Wasser im Aquarium an dieser Stelle am Ziel angelangt ist, dann sind die folgenden Artikel lesenswert:

Alles was hier am Beispiel von Algenblüten in Aquarien beschrieben ist, funktioniert genauso bei Algenblüten, grünem Wasser oder Schwebealgen in Garteichen und Swimming-Pools. Die eingesetzten UV-Klärer sind lediglich größer dimensioniert und verfügen über eine höhere Wattzahl.

Werbung