Erfahrungen

Erfahrungen mit UV-Klärern zeigen, dass sie eine verblüffende Wirkung bei der Beseitigung der nachfolgend beschriebenen und meist unerwünschten Effekte im Aquarium haben:


Volvox Kugelalgen - grünes Wasser
Volvox Kugelalgen – grünes Wasser

Grünes Wasser

Dieser Effekt ist in der Aquaristik unter vielen Namen bekannt: Algenblüte, Wasserblüte, Grüne Schwebealgen, Grünes Wasser, Staubalgen usw. Alle Namen beschreiben den gleichen Effekt, das Aquariumwasser verfärbt sich meist innerhalb weniger Tage grün. Die Grünfärbung kann so stark werden, das nur noch wenige Zentimeter Blicktiefe existieren. Der Effekt ist vergleichbar mit einem Glas, in dem ein Pinsel mit grüner Farbe ausgespühlt wurde. Die Ursache für diesen Effekt ist die explosionsartige Vermehrung  von Grünalgen, meist zugehörig zur Gattung Volvox, sogenannten Kugelalgen. Diese Kugelalgen sind zu klein, um von den Filtermedien zurückgehalten werden zu können. Auch grosse Wasserwechsel bis zu 90% verschaffen nur wenige Tage Linderung, die Vermehrungsfreude der Kugelalgen führt dazu das die ursprüngliche Populationsdichte wieder nach kurzer Zeit erreicht wird. Aquarianer die vor einem derartigen Problem stehen sind meist kurz vor dem Verzweifeln. Man ist in einer derartigen Situation nicht einmal in der Lage die Fische zu sehen und den Gesundheitszustand der Fische zu bewerten. Abhilfe schafft hier ein UV-Klärer. Die Erfolge sind verblüffend das grüne Wasser verwandelt sich innerhalb von Tagen in klares, glasklares Wasser mit Blicktiefen von mehreren Metern.


Weißes Wasser

Neben dem grünen Wasser, tritt in Aquarien ein weiterer unerwünschter Effekt auf der ebenfalls unter verschiedenen Namen beschrieben ist: Weißes Wasser, Bakterienblüte, milchiges Wasser, Infusorienblüte, trübes Wasser usw. Auch hier wird der Effekt ausgelöst durch die massenhafte Vermehrung von Bakterien, die wiederum eine massenhafte Vermehrung von Einzellern, sogenannten Infusorien auslösen. Der Effekt wird oft im ersten Moment gar nicht als Bakterienblüte erkannt, das Wasser wird milchig und mann denkt, der Filter funktioniert nicht mehr und schafft die Trübstoffe nicht herauszufiltern. Der Gedanke ist grundsätzlich richtig, doch der Filter ist nicht kaputt, sondern es sind keine Trübstoffe, sondern noch viel kleinere Bakterien, die zu klein für den Filter sind.

UV-Klärer - Größe von Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Sporen im Aquarium, Teich, Pool, UVC

Bei weißen, trüben Wasser wird ein UV-Klärer wirkungsvolle Abhilfe schaffen. Die Bakterien werden durch den UV-Klärer geleitet und sterben ab, die Einzeller verlieren die Nahrungsgrundlage und gehen ebenfalls auf ein Normalmaß zurück. Auch ein Aquarium mit UV-Klärer wird Einzeller enthalten, dieser werden sich aber von den an Pflanzen und Bodengrund lebenden Bakterien ernähren und nicht von den Bakterien im Aquariumwasser.


Belag auf der Wasseroberfläche - Kahmhaut
Belag auf der Wasseroberfläche – Kahmhaut

Kahmhaut

An der Oberfläche des Aquariumwassers tritt manchmal der folgende Effekt auf: es bildet sich eine dünne Schicht, die wie eine Staubschicht aussieht und teilweise eine Art Falten bilden, wenn z.B. ein Filterausfluss das Oberflächenwasser in einen Bereich zusammenströmen lässt. Mit einem Wasserwechsel wird die Kahmhaut aufgebrochen und entfernt, sie bildet sich aber nach wenigen Tagen wieder neu und verschließt sich wieder. Die Haut selbst besteht aus Bakterien und Hefepilzen. UV-Klärer werden selten gezielt dazu eingesetzt die unerwünschte Kahmhaut zu entfernen, aber auch hier ist der Effekt verblüffend, die Kahmhaut wird nach dem Einsatz eines UV-Klärers nach wenigen Tagen verschwinden.


Fadenalgen - Algen im Aquarium
Fadenalgen – Algen im Aquarium

Fadenalgen

Im Gegensatz zu den faszinierenden Effekten die bei der Beseitigung von geünem Wasser, Algenblüten, weißem Wasser, milchigen Trübungen und Kahmhaut, sind UV-Klärer nicht geeignet Fadenalgen aus dem Aquarium zu beseitigen. Die Algen werden nicht in den UV-Klärer geleitet, da sie meist fest an dem Untergrund angewachsen sind. Nach der Beseitigung von Schwebealgen finden Fadenalgen meist eine noch optimalere Nährstoffversorgung und wachsen ungehindert weiter. Fadenalgen müssen daher mit anderen Mitteln bekämpft werden.


Leistungsanforderungen

Auf den diversen Aquaristik-Internetforen wird intensiv über die notwendige Mindestgröße von UVC-Klärern diskutiert. Erfahrungen beim Einsatz von UVC-Klärer zeigen, dass auch kleine Geräte bis 11 Watt ausreichend für die im Aquaristik Bereich gängigen Beckengrössen bis 500 l arbeiten, wenn es darum geht visuelle Beeinträchtigungen wie grünes Wasser oder weißes Wasser zu beseitigen. Bei der Bekämpfung von bakteriellen oder viralen Erkrankungen sind höhere UV-Leistungen nötig, da sehr schnell ein entkeimender Effekt erzielt werden muss, um z.B. Fischsterben zu verhindern.

Werbung